Cleondris SnapGuard – NetApp-Ransomware-Schutz
SnapGuard ist das Spitzenprodukt zum Schutz vor Ransomware für NetApp ONTAP und Amazon FSx für NetApp ONTAP. Es schützt seit 2016 Daten auf NetApp-Umgebungen jeder Grösse vor Ransomware-Angriffen und ist damit die bewährteste Lösung auf dem Markt.


Das SnapGuard Add-on ist nahtlos in Ihre NetApp-ONTAP-Systeme integriert und arbeitet im Hintergrund. Es erkennt proaktiv Angriffe, isoliert betroffene Benutzer und Geräte durch automatische Sofortmassnahmen und repariert beschädigte Daten bei Bedarf mit der differenziellen Wiederherstellungsfunktion. Schützen Sie sich vor langen Systemausfallzeiten, beschädigten Backups und komplizierten und oft sehr langen Wiederherstellungszeiten!
SnapGuard-Kurzübersicht
-
Blockiert einen Ransomware-Angriff, sobald eine infizierte Datei ein NetApp-System erreicht.
-
Überwacht das Benutzerverhalten, verfolgt Angriffe durch infizierte Benutzer und Geräte, isoliert betroffene Benutzer, erstellt Notfall-Snapshots und setzt Volumes in den schreibgeschützten Modus.
-
Scannt und überprüft primäre und sekundäre Storage-Laufwerke sowie physisch gesicherte AirGap-SnapMirror-Ziellaufwerke ("SnapScan").
-
Hilft nicht nur beim Ransomware-Schutz, sondern bietet auch Lösungen, wenn das System bereits angegriffen wurde.
-
Mit der differenziellen Wiederherstellungsfunktion kann ein Volume aus früheren Snapshot-Kopien wiederhergestellt werden. Korrekte Änderungen werden beibehalten, sodass der Fokus nur auf den beschädigten Teil gerichtet werden kann.
-
Bietet eine manipulationssichere Aufzeichnung aller Dateizugriffe und -änderungen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen oder grosse Mengen an Speicherplatz zu verbrauchen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.cleondris.com
Cleondris GmbH
Buckhauserstrasse 17
CH-8048 Zürich
info@cleondris.com
www.cleondris.com

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Krebsbekämpfung in der Cloud

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
