UBS-Kunden können jetzt mit ihrem Gesicht ein Konto eröffnen
UBS verwendet neu Gesichtsverifikation zur Identitätsprüfung. Neukunden der Bank können somit von zuhause aus ein Konto eröffnen, nur mit ihrem Gesicht und einem Ausweisdokument.

Mobile Banking boomt - auch deshalb ebnet die UBS ihren Kundinnen und Kunden neue Wege, um unterwegs oder von zuhause aus ein Konto zu eröffnen. In Kombination mit elektronischer Signatur sei es somit möglich, rund um die Uhr ein UBS-Konto zu eröffnen, ohne eine Bankfiliale aufzusuchen, berichtet "Finextra". Zum Einsatz komme dabei die Genuine-Presence-Assurance-Technologie von Iproov, einem britischen Fintech-Unternehmen.
Um den neuen Dienst zu nutzen, müssten die Kunden ihr Gesicht gegen ein vertrauenswürdiges Dokument mit NFC-Chip scannen, etwa einen Reisepass oder Personalausweis. Bislang habe UBS Videoanrufe zur Identitätsprüfung verwendet. Dies habe aber die Ressourcen der Bank strapaziert, schreibt "Finextra". Mit dem neuen Tool seien Kunden zudem nicht mehr an die Öffnungszeiten der Bank angewiesen, sondern könnten rund um die Uhr ein Konto eröffnen.
Der Einsatz von Gesichtserkennungssoftware im öffentlichen Raum ist weltweit auf dem Vormarsch. Datenschützer und Datenschützerinnen sowie Politiker und Politikerinnen wollen nun die biometrische Überwachung in der Schweiz verbieten. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
