Netcetera nach Deutschland verkauft
Das deutsche Unternehmen Giesecke+Devrient übernimmt die Mehrheit am Schweizer Softwarehause Netcetera. Ab 1. Februar 2023 wird einer neuer CEO eingesetzt.

Giesecke+Devrient (G+D) baut seine Beteiligung am Softwareunternehmen Netcetera aus. Der Münchner Konzern wird seine Anteile an Netcetera von 30 auf 60 Prozent verdoppeln, wie das noch Schweizer Unternehmen mitteilt.
G+D beteiligt sich seit Herbst 2020 am Softwareentwicklungsunternehmen. Im Februar 2023 übernimmt der Konzern nun die Aktienmehrheit bei Netcetera. Die neuen Eigentumsverhältnisse sollen sich in Zukunft auch im Verwaltungsrat widerspiegeln, in dem G+D die Mehrheit der Sitze erhält.
Neuer CEO ab 1. Februar 2023
Mit der Übernahme tritt auch Andrej Vckovski als CEO von Netcetera ab. Vckovski war seit 1996 Teil von Netcetera. Er bleibt dem Unternehmen jedoch als Vizepräsident des Verwaltungsrats erhalten.
"Als Marktführer ist Netcetera ausgezeichnet positioniert. Ich freue mich, dass unser Unternehmen die Expansionsstrategie gemeinsam mit G+D weiterverfolgt. In den vergangenen zwei Jahren haben wir unsere Innovationskraft gestärkt und weiteres internationales Wachstumspotenzial erschlossen" wird der scheidende CEO zitiert.
Ab 1. Februar wird Carsten Wengel zum neuen CEO von Netcetera. Bislang leitete er bei G+D den globalen Vertrieb sowie die Distribution für das digitale und kartenbasierte Payment-Geschäft.
"Ich freue mich sehr, vom Netcetera Verwaltungsrat mit der Führung des Unternehmens betraut zu werden und zu dessen Weiterentwicklung beitragen zu können", sagt der zukünftige CEO. "Gemeinsam mit allen Netceterians werden wir nachhaltiges Wachstum in unseren Kernmärkten vorantreiben, mit innovativen und zukunftsweisenden digitalen Lösungen."
2023 erhält Netcetra ausserdem eine neue CFO: Nanette Haubensak. Mehr zu Ihrer Person lesen Sie hier.

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
