Schweizer Armee beteiligt sich an NATO-Cybermanöver
Ein Detachement der Schweizer Armee nimmt an einer internationalen Militärübung teil. Unter der Schirmherrschaft der NATO übt man den Schutz kritischer Infrastrukturen im Cyberraum.

Im April nimmt ein Detachement der Schweizer Armee an der internationalen Cyberübung "Locked Shields 2023" in Estland teil. An der Übung beteiligen sich Angehörigen des Cyber Bataillon 42, ziviles Berufspersonal aus dem Projekt Kommando Cyber und Mitarbeitenden von Betreibern kritischer Infrastrukturen, wie Bundesrat mitteilt.
Die Übung Locked Shields sei eine internationale Cyberübung, welche vom "Cooperative Cyber Defence Center of Excellence (CCDCOE)" in Tallinn organisiert wird, dem unter der Schirmherrschaft der NATO stehenden Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung ziviler und militärischer Cyberspezialistinnen und Cyberspezialisten.
Die Übung soll einen hybriden Konflikt simulieren, in welchem die Beübten ihre Infrastruktur gegen Cyberangriffe verteidigen. Um die Interoperabilität zu trainieren, bilde die Schweizer Armee dieses Jahr gemeinsam mit Estland und Belgien ein "Joint Blue Team".
Training unter realistischen Bedingung
Innerhalb der Übung werden diverse militärische Führungs- und Informationssysteme sowie Systeme kritischer Infrastrukturen (z.B. Wasserversorgung, Finanzdienstleister, etc.) simuliert, welche durch die "Blue Teams" verteidigt werden müssen.
Mit Locked Shields könne die Schweizer Armee ihre Cyberabwehrfähigkeiten in einem "realistischen und herausfordernden" Szenario testen, verbessern und ihre Cyberkompetenzen ausbauen.
Im Zentrum der Übung stehe die Anwendung technischer Cyberfähigkeiten sowie die Verbandsausbildung der taktischen Stufe und die Kaderausbildung. Die Übungsanlage umfasse hierzu diverse Operationstypen des Cyberraums, mit einem Schwergewicht auf Defensive-Cyber-Operationen.
Übrigens: Offiziere der Schweizer Armee haben die Offiziersgruppe Cyber gegründet. In der Gruppe wollen sie gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft und Forschung Lösungen für Herausforderungen für Cyberkräfte erarbeiten. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und IT-Security lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Krebsbekämpfung in der Cloud

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Mehr Grips für den Bot
