Hochsaison für englischsprachige Betrügereien im Namen der Polizei
Telefonbetrüger geben sich in letzter Zeit wieder vermehrt als Polizeibehörden aus. Sie sprechen englisch und rufen wegen angeblicher Probleme mit der SwissID oder einem Bankkonto an. Das NCSC rät: einfach auflegen.
Beim nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) gehen aktuell zahlreiche Meldungen zu englischsprachigen Telefonbetrügereien ein. Die Anrufenden geben sich dabei als Polizei aus und behaupten beispielsweise, es gebe Unregelmässigkeiten bei der SwissID oder dem Bankkonto, wie das NCSC schreibt.
Wer einen solchen Anruf erhält, für den hat das NCSC einen kurzen, einfachen Rat parat: "Beenden Sie solche Telefonanrufe."
Kriminelle missbrauchen immer wieder den Namen oder die Logos von Strafverfolgungsbehörden. So warnte etwa die Kantonspolizei Zürich erst im Januar 2023 vor Drohmails im Namen des NCSC oder des Fedpol.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Sprung in der Schüssel?
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen