UMB stellt Cloud-Geschäft um und baut Cyber Defense Center aus
Die IT-Dienstleisterin UMB stellt ihr Cloud-Geschäft neu auf. Die Public Clouds von AWS, Google und Microsoft Azure werden mit der UMB-Cloud zusammengelegt. Ausserdem baut das Unternehmen sein Cyber Defense Center weiter aus.
  Die Schweizer IT-Dienstleisterin UMB reorganisiert ihr Cloud-Geschäft. Die Cloud-Services von AWS, Google und Microsoft Azure werden neu mit der UMB-Cloud zusammengelegt, wie das Unternehmen mitteilt. Mit dem Cloud-Angebot als eigenen Geschäftsbereich wolle UMB den Kundinnen und Kunden ein noch umfangreicheres Portfolio rund um Multi-Cloud-Dienste bieten.
Der Cloud-Geschäftsbereich erhalte ausserdem strategische Verstärkung von einem Data-Science-Team. Dabei handle es sich um eine neue Geschäftseinheit, die UMB in den vergangenen Monaten aufgebaut habe. Das Data-Science-Team unterstütze Kundinnen und Kunden mit dem Einsatz von "massgeschneiderten Daten-Pipelines, künstlicher Intelligenz, Datenanalysen und von maschinellem Lernen", damit diese den maximalen Mehrwert aus ihren Daten herausholen könnten.
Im Zuge der wachsenden Bedrohung durch Cyberattacken und der Verlagerung von IT-Services in Cloud-Umgebungen sei auch das Bedürfnis nach Services des UMB Cyber Defense Center (CDC) gewachsen. Die IT-Dienstleisterin habe deshalb im Bereich Cloud-Security das Angebot um die cloud-native-SIEM-Lösung (Security Information und Event Management) von Microsoft erweitert. Dies diene der proaktiven Bedrohungserkennung, -untersuchung und -reaktion.
Auch der Bund arbeitet an einer eigenen Cloud-Infrastruktur namens "Amboss". Dereinst sollen Bundesämter, Kantone und sogar internationale Organisationen vom Bund direkt Cloud-Leistungen beziehen können, wie Sie hier lesen können.
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Yuh bekommt einen neuen CEO
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Digitale Exzellenz mit KI
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Integration statt Insellösung