KI-Boom verschafft Nvidia ein Rekordergebnis
Nvidia profitiert zurzeit am meisten vom boomenden Geschäft mit generativer KI. Der Chiphersteller hat seinen Gewinn verzehnfacht und seinen Umsatz mehr als verdoppelt.

Nvidia hat mit seinen jüngsten Geschäftszahlen die Erwartungen der Analysten bei weitem übertroffen. Im zweiten Fiskalquartal 2024 setzte der Hersteller von Grafikkarten und Chips für KI-Anwendungen 13,5 Milliarden US-Dollar um. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Vergleichsquartal des Vorjahres. Der Nettogewinn sprang fast um den Faktor 10 auf knapp 6,2 Milliarden Dollar, wie aus den Geschäftszahlen hervorgeht.
Nvidia profitiert stark vom Geschäft mit generativer KI. Alle grossen Tech-Konzerne, die in diesem Geschäft mitmischen wollen - beispielsweise Microsoft mit OpenAI und dessen Large Language Model GPT, aber auch Google und Meta -, sind auf die Chips von Nvidia angewiesen. Beispielsweise für das Training von Algorithmen.
Im vergangenen Juni stieg der Börsenwert von Nvidia erstmals auf über 1000 Milliarden Dollar. Der Halbleiterkonzern ist somit in die Liga der Tech-Giganten aufgestiegen.
Dementsprechend hoch sind die Erwartungen - und Nvidia selbst schraubt sie nach oben: Für das laufende Geschäftsquartal stellt der Konzern einen Umsatz von 16 Milliarden Dollar in Aussicht. Nvidia-CEO und -Mitgründer Jensen Huang verspricht den Aktionären ein "neues Computerzeitalter", wie es in der Mitteilung von Nvidia zu den Geschäftszahlen heisst.
Übrigens: Auch ein Schweizer Start-up will im Geschäft mit generativer KI mitmischen. Wie die AlpineAI mit der LLM-Alternative SwissGPT gegen ChatGPT & Co. antreten will, erklärt AlpineAI-Mitgründer Pascal Kaufmann im Interview.

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
