Garmin-Versicherer muss für Lösegeldzahlung aufkommen
Eine britische Versicherungsgesellschaft muss für die bezahlte Lösegeldsumme des Uhrenherstellers Garmin aufkommen. Zuvor hatte die Gesellschaft die Leistung verweigert, aus Angst vor US-Sanktionen. Hacker hatten 2020 Garmins Systeme lahmgelegt und Lösegeld gefordert.

Das Bundesgericht hat im Cyber-Erpressungsfall des Schweizer Uhrenherstellers Garmin die Beschwerde einer britischen Versicherungsgesellschaft abgewiesen, wie aus dem veröffentlichten Gerichtsentscheid hervorgeht. Die Versicherung verweigerte Garmin die Rückerstattung der Lösegeldsumme von 13,5 Millionen Franken, die das Unternehmen 2020 aufgrund einer Cyberattacke bezahlen musste, wie “Watson.ch” schreibt.
Die Versicherungsgesellschaft hätte die Leistung verweigert, weil sie sich vor Sanktionen durch US-Behörden fürchtete. Dies, weil die Versicherung davon ausgegangen sei, dass die Hackergruppe "Evil Corp", die auf einer Sperrliste des US-Finanzministeriums steht, hinter der Cyberattacke steckt, heisst es im Artikel weiter.
Mit dem Entscheid unterstütze das Bundesgericht die Argumentation des Handelsgerichts, wonach "Evil Corps" Beteiligung nicht ausreichend nachgewiesen sei. Das Gleiche gelte für mögliche Sanktionen durch US-Behörden bei Versicherungsleistungen an Garmin.
Immer wieder kommt es zu Cyberattacken mit Ransomware. Erst kürzlich hat es Sony getroffen. Warum die Ausbeute aber nur “mässig” war, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
