Parlament fordert Mehrwertsteuerpflicht für Streaming von Musik und Filmen
Wer Filme oder Musik streamt, soll dafür Mehrwertsteuer bezahlen. Das Parlament erteilt dem Bundesrat den Auftrag, eine entsprechende Gesetzesänderung auszuarbeiten.

User von Streamingplattformen für Filme und Musik sollen zukünftig in der Schweiz die Mehrwertsteuer auf diese Dienste zahlen. Die Eidgenössischen Räte erteilten dem Bundesrat den Auftrag, eine entsprechende Änderung des Mehrwertsteuergesetzes auszuarbeiten, wie die Parlamentsdienste mitteilen.
Der Nationalrat stimmte einer Motion der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S) mit dieser Forderung zu. Der Bundesrat war einverstanden mit der Annahme der Motion, wie es heisst. Der Ständerat stimmte schon im Mai 2023 dem Vorstoss zu. Damals kommunizierte der Bundesrat ebenfalls, dass die Mehrwertsteuerpflicht die steuerlichen Gleichbehandlungen der elektronischen Dienstleistungen - Streamingplattformen von Filmen und Musik - verbessern würde.
Hierbei würden nicht die Anbieter der Dienstleistungen mehrwertsteuerpflichtig, sondern die Plattform, über die der User die Dienstleistungen bezieht. Auch der Download von Software und Apps soll künftig unter die Mehrwertsteuerpflicht fallen.
Übrigens: Auch Versandhandelsplattformen aus dem In- und Ausland sind künftig der Mehrwertsteuer unterstellt. Das Parlament hiess eine entsprechende Änderung des Mehrwertsteuergesetzes im Sommer 2023 gut. Mehr dazu finden Sie hier.

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
