Diese Faktoren beeinflussen Arbeitgeber bei der Talentsuche
IT-Fachkräfte sind heiss begehrt. Welche drei Techprofile 2024 besonders gefragt sind, zeigt die Gehaltsstudie 2024 von Robert Walters. Doch Unternehmen berücksichtigen nicht nur die technischen Fähigkeiten der potenziellen Mitarbeitenden.
Qualifiziertes Personal in der IT-Branche ist rar und Unternehmen lassen sich so einiges einfallen, um ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Aber technische Fähigkeiten alleine reichen nicht aus, um Unternehmen zu überzeugen. Faktoren wie Anpassungsfähigkeit, Sprachkenntnisse und zwischenmenschliche Fähigkeiten beeinflussen Arbeitgeber zunehmend bei ihrer Entscheidung, wie aus der Lohnstudie 2024 von Robert Walters hervorgeht. Diese Situation setze Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite zunehmend unter Druck und wirke sich auf Gehaltsverhandlungen für das neue Jahr aus.
Arbeitgeber wechsel dich!
IT-Fachkräfte machen sich gerne auf die Suche nach neuen Herausforderungen. Laut Umfrage bleiben sie im Schnitt lediglich 2,5 Jahre bei ihrem Arbeitgeber. Für 2024 rechnet Robert Walters damit, dass 70 Prozent der Tech-Profis nach neuen Stellen Ausschau halten werden. Interesse weckten vor allem Jobs in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Bankwesen, Pharmazie, Investment Management und Biotechnologie.
Lohnprognosen für 2024
Nach Robert Walters können IT-Fachkräfte durchschnittlich ein etwa 55 Prozent höheres Gehalt erwarten. 52 Prozent der befragten Unternehmen planten zudem, bessere Gehaltspakete anzubieten.
Auf der Most-Wanted-Liste der IT-Talente stehen folgende Profile:
- Business Intelligence Developer/Engineer
- DevOps / Site Reliability Engineer / Cloud Engineer
- Software Solution Architect
Die Löhne für IT-Talente steigen - ein durchschnittliches Jahresgehalt von 100'000 Schweizer Franken oder mehr sind in der Branche üblich, wie auch eine Lohnstudie von Robert Half zeigt.
Kriminelle können KI-Browser kapern
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit