AR-Brille ermöglicht Querschnittsgelähmten barrierefreies Surfen
Augment IT bietet seine Plattform Paraverse neu auch für User der Apple Vision Pro an. Paraverse ermöglicht querschnittsgelähmten Menschen mit XR-Headsets barrierefreie Interaktionen, Lerninhalte und mehr.

Die Berner Extended-Reality-Firma Augment IT erweitert ihr Angebot für Menschen mit Querschnittslähmung. Paraverse, eine Plattform für Menschen, die ihre Extremitäten nicht bewegen können, lässt sich neu auch mit Apple Vision Pro nutzen, wie das Unternehmen mitteilt.
Die Plattform biete einen barrierefreien Zugang zur digitalen Welt. Nutzende steuern ihre Brille ausschliesslich mit den Augen und können so Anrufe tätigen, Nachrichten lesen oder im Internet surfen. Die speziell auf die Bedürfnisse von querschnittsgelähmten Personen zugeschnittene Plattform sei bereits für die Magic-Leap-2-Brille verfügbar und werde nun für die Nutzung mit Apple Vision Pro optimiert, heisst es in der Mitteilung. Im Gegensatz zu vollständig virtuellen Virtual-Reality-Brillen sind bei AR-Brillen wie der Magic Leap 2 oder der Apple Vision Pro die digitalen Inhalte in die reale Umwelt eingebettet.
Augment IT entwickelte die Plattform auf Initiative des Schweizer Paraplegiker-Zentrums (SPZ). Gemeinsam habe man das Tool getestet und an die Bedürfnisse von Menschen mit Tetraplegie angepasst. Mit der Apple Vision Pro könnten User mithilfe von Avataren respektive 3-D-Personas realitätsnahe soziale Interaktionen via FaceTime oder Teams erleben, teilt Augment IT weiter mit. Zudem werde die Privatsphäre geschützt, da im Gegensatz zu herkömmlichen Bildschirmen nur die Person selbst den Inhalt der Brille sehen könne.
Längerfristig plant das Unternehmen, das Produkt auszubauen und es Krankenhäusern und Spezialkliniken zur Verfügung zu stellen. Mit der Plattform hat Augment IT übrigens bei den Best of Swiss Apps Awards 2023 Silber in der Kategorie Enterprise gewonnen. Alles zur Award Night lesen Sie hier.

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
