Globaler Smartphone-Markt soll 2024 um drei Prozent wachsen
Die weltweiten Smartphone-Verkäufe steigen 2024 voraussichtlich um drei Prozent. Grund dafür ist insbesondere die nachlassende Inflation, welche die Nachfrage in Schwellenländern ankurbelt.

Der globale Smartphone-Markt soll 2024 wieder wachsen. Laut einer Analyse von Counterpoint Research steigt der Markt 2024 voraussichtlich um drei Prozent auf 1,2 Milliarden verkaufte Einheiten an. Die Preisklasse Budget-Economy (150-249 US-Dollar) und das Premium-Segment (600-799 US-Dollar) werden diesen Aufschwung voraussichtlich vorantreiben.
Die Budget-Economy-Klasse werde insbesondere in Schwellenmärkten wie Indien, Afrika und dem Nahen Osten wachsen. Insgesamt erwartet Counterpoint einen Anstieg von 11 Prozent in Vorjahresvergleich.
Noch grösseres Wachstum erwartet Counterpoint im Premium-Bereich. Hier soll die Zunahme 17 Prozent betragen. Dafür seien insbesondere ältere Flagship-Modelle und faltbare Geräte verantwortlich, welche in dieses Preissegment gefallen sind.
Auch das Ultra-Premium-Segment (Geräte ab 800 US-Dollar) werde wachsen. Im Vorjahresvergleich entspreche dies drei Prozent, hauptsächlich aufgrund der Nachfrage nach Smartphones mit KI-Kapazität und faltbaren Geräten.
Für die kommenden Jahre erwartet das Marktforschungsunternehmen weiterhin Wachstum "im niedrigen einstelligen Bereich". "Der Markt scheint die Talsohle erreicht zu haben", heisst es im Bericht.
In der Schweiz dominierte Apple den Smartphone-Markt 2023. Der Hersteller aus Kalifornien sicherte sich erstmals den Spitzenplatz in den Verkaufscharts, welchen Samsung zuvor 12 Jahre lange gehalten hatte, wie Sie hier lesen.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter
