Isolutions partnert mit Cye
Der Berner IT-Dienstleister Isolutions partnert mit dem Cybersecurity-Anbieter Cye. Kundinnen und Kunden von Isolutions sollen künftig ihr Cyberrisiko mit einer konkreten Summe beziffern können.

Isolutions gibt eine Partnerschaft mit dem israelischen Cybersecurity-Anbieter Cye bekannt. Cye hat sich auf die Quantifizierung von Cyberrisiken spezialisiert, wie der Berner IT-Dienstleister mitteilt. Das quantitative Verfahre von Cye ermögliche es Kunden von Isolutions, ihr Cyberrisiko in konkreten finanziellen Beträgen abzuschätzen.
Mit der Cye-Partnerschaft könne Isolutions seine Kundinnen und Kunden hinsichtlich Cybersecurity spezifischer und individueller beraten. Das Angebot umfasse nebst dem Verkauf von Lizenzen auch die Integration von Sicherheitslösungen, um Unternehmen bei der Identifizierung und Priorisierung von Angriffsvektoren zu unterstützen.
"Für Unternehmen und insbesondere für ihre CISO ist es äusserst wertvoll zu verstehen, welches finanzielle Risiko sie in Bezug auf Cyber-Angriffe tragen, um so eine effektive Abwehrstrategie entwicklen zu können", sagt Borna Cisar, Head of Cybersecurity bei Isolutions. "Dank der Partnerschaft mit CYE können wir als isolutions unseren Kunden einen präzisen Einblick in ihr Cyber-Risiko bieten und ihnen dabei helfen, effektivere Entscheidungen zur Verbesserung ihrer Cybersicherheit zu treffen."
Seit Februar 2024 hat Isolutions mit Christoph Ratavaara einen neuen CISO. Mehr zu seiner Ernennung lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Mehr Grips für den Bot

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
