Fakeupdates ist erneut die meistverbreitete Malware in der Schweiz
Check Point hat seine "Most Wanted"-Liste für den April 2024 veröffentlicht. An der Spitze des Malware-Rankings steht in der Schweiz wie schon im März Fakeupdates.

Wie schon im März-Ranking steht Fakeupdates an der Spitze der meistverbreiteten Malware-Programme, sowohl in der Schweiz und weltweit, wie Check Point mitteilt. Zudem stellten die Forschenden von Check Point eine deutliche Zunahme der Androxgh0st-Angriffe fest, bei denen die Malware als Werkzeug für den Diebstahl sensibler Daten über Botnetze eingesetzt wird. Der Trojaner, der auf Windows-, Mac- und Linux-Plattformen abzielt, wurde so direkt auf den zweiten Rang der Top-Malware-Liste katapultiert.
Obwohl die Verbreitung von 20 auf 9 Prozent gesunken ist, bleibt LockBit 3 weltweit gesehen im April die aktivste Ransomware-Gruppe, gefolgt von Play mit 7 Prozent und 8Base mit 6 Prozent.
Im April waren die weltweit am häufigsten ausgenutzten Schwachstellen "Command Injection Over HTTP" und "Web Server Malicious URL Directory Traversal", von denen 52 Prozet der Unternehmen betroffen waren. Die Schwachstellen "HTTP Headers Remote Code Execution" stehen an zweiter Stelle mit einem weltweiten Anteil von 45 Prozent, wie Check Point ausserdem schreibt.
Nachdem es Strafverfolgern ein Schlag gegen die Ransomware-Gruppe Lockbit gelungen ist, kündet diese bereits ihre nächsten Angriffe an. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
