Microsoft und Cognizant verkünden KI-Partnerschaft
Microsoft und Cognizant vertiefen ihre Partnerschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. Der IT-Dienstleister löst über eine Million Lizenzen für Microsofts KI-Programm Copilot.

Microsoft und Cognizant vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich KI. Als Teil der Partnerschaft löst Cognizant über eine Million Lizenzen für Microsoft Copilot, wie der IT-Dienstleister mitteilt.
Für seinen eigenen Angestellten erwirbt Cognizant 25'000 Microsoft-365-Copilot-Plätze für sowie je 500 Sales- und Services-Copilot-Plätze, welche intern die Produktivität steigern sollen. Darüber hinaus plane man den Microsoft 365 Copiloten bei über einer Million Cognizant-Kunden weltweit zu implementieren.
Ravi Kumar S, CEO, Cognizant. (Source: zVg)
"Generative KI kann praktisch jedes Unternehmen in jeder Branche positiv verändern und neue Möglichkeiten für Innovation, Effizienz und Wachstum eröffnen", sagt Ravi Kumar S, CEO von Cognizant. "Deshalb investieren wir in den nächsten drei Jahren eine Milliarde US-Dollar in generative KI. Wir sind führend in der Forschung und Entwicklung, um das volle Potenzial für unsere Kunden, ihre Mitarbeitende und Endkunden zu erschliessen. Wir wollen ihnen helfen, alle Möglichkeiten der generativen KI in grossem Massstab zu nutzen. Microsoft Copilot ist dafür ein bewährtes Werkzeug. Es setzt Talente und Potenziale in einer Weise frei, wie wir es uns derzeit nur schwer vorstellen können."
Ein weiteres Ziel sei das Vorantreiben der branchenspezifischen Veränderungen mithilfe von KI. Hierbei nutze man Copilot Studio, um branchenspezifische KI-Lösungen zu entwickeln, welche auf Geschäftsanwendungen und Unternehmensdaten zugreifen. Man wolle sich vorrangig auf die Entwicklung von Anwendungen in den Branchen Gesundheitswesen, Einzelhandel und Konsumgüter, Finanzdienstleistungen, Life Sciences, Fertigung sowie Kommunikation und Medien konzentrieren.
Lesen Sie auch: Was mit Microsoft Copilot in der Schweiz passiert, bleibt in der Schweiz.

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
