Schweizer KI-Start-up gewinnt I-Com Data Startup Challenge
Das Schweizer KI-Start-up Nexoya hat sich bei der I-Com Data Startup Challenge gegen 25 weitere Finalisten durchgesetzt. Die datengesteuerte Marketinglösung von Nexoya bietet Marketing-Teams einen KI-Co-Piloten für das Performance-Marketing.

Der Anbieter für datengesteuerte Marketinglösungen Nexoya gewinnt die I-Com Data Startup Challenge, mit der Innovatoren im Smart-Data-Marketing ausgezeichnet werden. Wie Nexoya mitteilt ist die Firma das erste Schweizer Start-up, dass diesen Award entgegennimmt. Auf der Konferenz I-Com Summit Experience in Malaga präsentierten 26 Finalisten den anwesenden Marketing-Science-Experten ihre Lösungen im Smart-Data-Marketing. Smart-Data-Marketing nutze Daten, um Wettbewerbsvorteile bei Produkten, Kundenerfahrung und Werbung zu erzielen.
I-Com unterstützt als globaler Verband Marketingexperten bei der datengetriebenen Transformation ihres Geschäfts. Die diesjährige Data Startup Challenge befasste sich unter dem Namen "The next Generation" mit den Chancen der generativen KI und der weiteren Erforschung der Zukunft der Datenerfassung, -verarbeitung und -vorhersage.
Marco Hochstrasser, Mitbegründer und CEO von Nexoya, nahm den Award der I-Com Data Startup Challenge entgegen. (Source: zVg)
Die von I-Com ausgezeichnete Lösung von Nexoya bietet Marketing-Teams einen KI-Co-Piloten für das Performance-Marketing. "Wir verwandeln die überwältigende Flut an Marketingdaten in automatisierte, umsetzbare Strategien, die individuell auf den jeweiligen Marketer zugeschnitten und dadurch für seine Arbeit sehr effektiv sind", sagt Marco Hochstrasser, Mitbegründer und CEO von Nexoya. "Unsere Auszeichnung mit dem I-Com-Award stärkt unsere Mission: Performance-Marketern die künstliche Intelligenz als Co-Piloten zur Seite zu stellen und so ihren Erfolg zu steigern."
Die Lösung von Nexoya zeichne sich durch eine wöchentliche automatisierte KI-gesteuerte Optimierung aus, in der Algorithmen kontinuierlich Kampagnendaten auswerten und Trends und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren, schreibt Nexoya weiter. So verbessere der proaktive Ansatz die Rendite der Werbeausgaben und erlaube eine automatische Veränderung des Budgets.
Apropos Start-ups: Zürich ist laut Start-up-Blink-Ranking die Start-up-freundlichste Stadt in der Schweiz. Mehr zum Ranking lesen Sie hier.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Aufs Auge gedruckt

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption
