Amazon ist der grösste Anbieter am IaaS-Markt
Der globale Markt für Infrastructure-as-a-Service ist 2023 laut einer Analyse von Gartner um 16,2 Prozent gestiegen. Amazon führt den Markt an. Generative KI soll die Nachfrage nach Cloud-Ressourcen weiter ankurbeln.

Der globale Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) wuchs im Jahr 2023 um 16,2 Prozent auf insgesamt 140 Milliarden US-Dollar, gegenüber 120 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Dies zeigt eine Analyse von Gartner. Laut dieser belegte Amazon den Spitzenplatz im IaaS-Markt.
Marktführer Amazon erzielte einen Umsatz von 54,6 Milliarden US-Dollar, was einem Marktanteil von 39 Prozent entspricht. An zweiter Stelle folgte Microsoft mit einem Marktanteil von 23 Prozent. Google verzeichnete ein Wachstum von 26,3 Prozent und erreichte damit den dritten Platz mit einem Marktanteil von 8,2 Prozent. Alibaba belegte den vierten Platz mit einem Marktanteil von 7,9 Prozent. 82 Prozent des IaaS-Marktes entfielen auf die fünf grössten Anbieter.
KI wird Nachfrage nach IaaS langfristig in die Höhe treiben
"Cloud-Technologien bleiben ein bedeutender Treiber für Veränderungen in der Geschäftswelt, unter anderem weil Hyperscaler verstärkt auf Angebote in den Bereichen Souveränität, Ethik, Datenschutz und Nachhaltigkeit setzen", sagt Sid Nag, VP Analyst bei Gartner.
Er prognostiziert, dass die zunehmende Implementierung von generativer künstlicher Intelligenz auch andere Bereiche wie Software-as-a-Service (SaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) ankurbeln wird.
"Die Cloud bildet die notwendige und skalierbare Basis, um GenAI Wirklichkeit werden zu lassen. Besonders betroffen sind dabei die Bereiche IaaS, da das Training von KI-Modellen erhebliche Ressourcen erfordert, sowie SaaS, wo GenAI-Funktionen zunehmend in Anwendungen integriert werden", sagt Sid Nag. "Deshalb ist die Nachfrage nach Kapazitäten in den Public-Cloud-Märkten bereits stark gestiegen und wird voraussichtlich bis 2028 weiter zunehmen. Kurzfristig wird das Wachstum, das durch KI getrieben wird, jedoch nur einen kleinen Teil des gesamten Public-Cloud-Markts ausmachen."
Zu den besten Rechenzentrumsmärkten in Europa gehört laut CBRE-Zahlen übrigens die Region Zürich, wie Sie hier lesen.

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
