Betrüger kopieren Website und Social-Media-Profile von Manor
Manor warnt seine Kundschaft per Newsletter vor Phishing-Websites im Manor-Design und vor Fake-Profilen auf Social Media. Der Händler arbeitet derzeit mit IT-Firmen zusammen, um falsche Manor-Websites vom Netz zu nehmen.

In den vergangenen Tagen sind immer wieder gefälschte Manor-Websites und entsprechende Fake-Social-Media-Profile aufgetaucht. In einem E-Mail-Newsletter warnt Manor seine Kundinnen und Kunden vor Phishing-Betrügern, die es auf persönliche Daten und Kreditkarteninformationen abgesehen haben.
Nutzende, welche bereits eine Bestellung über eine Phishing-Website aufgegeben haben, sollten laut Manor umgehend ihre Kreditkarte sperren lassen und ihr Passwort ändern. Geschädigte sollten zudem Anzeige bei der Polizei gegen Unbekannt machen.
Manor empfiehlt, nur über die URL manor.ch auf den Webshop zuzugreifen. Des Weiteren sollte man misstrauisch sein, gerade bei Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein. Zudem weist Manor darauf hin, dass alle offiziellen Social-Media-Kanäle "Manor", bzw. bei Youtube "Manor (Official)" heissen. Laut der Homepage der Warenhauskette unterhält das Unternehmen Accounts auf Facebook, Instagram, Linkedin, Youtube und Tiktok.
Manor ergreift eigenen Angaben zufolge Gegenmassnahmen, um die Aktivität der Cyberkriminellen einzudämmen. So arbeitet das Unternehmen laut Newsletter zusammen mit Google, Microsoft, Facebook und weiteren IT-Firmen zusammen, um Phishing-Websites zu erkennen und zu entfernen. Entdeckt man eine verdächtige Website im Manor-Design, solle man diese über customercare@manor.ch melden.
Phishing-Betrügereien trifft man übrigens immer häufiger auch offline an. So bringen Betrüger unter anderem gefälschte QR-Codes auf Parkautomaten an, wie Sie hier lesen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Komplexität statt Kontrolle – warum Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
