Irreführende Anrufe von externem Sunrise-Vertriebspartner
Im Baselbiet verunsichern merkwürdige Anrufe Kundinnen und Kunden von lokalen Telekomanbietern. Angeblich habe Sunrise diese übernommen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Verantwortlich für die Anrufe ist laut Sunrise ein externer Vertriebspartner.

Dubiose Anrufe verunsichern Telekomkundinnen und -Kunden im Baselbiet. Diese erhalten Anrufe, bei denen es heisst, dass Verträge für Internet, Telefon und Fernsehen bei lokalen Anbietern per 1. Dezember gekündigt würden, da diese von Sunrise übernommen worden seien.
Wie "SRF" schreibt, sind vor allem Kundinnen und Kunden des Anbieters Breitband betroffen. Das Unternehmen hinter dem Service von Breitband bestätigt gegenüber "SRF", dass sich seit rund zwei Wochen immer wieder verunsicherte Kunden wegen der Anrufe melden. Breitband wird nicht von Sunrise übernommen. Die Informationen aus den merkwürdigen Anrufen sind falsch.
Auf "SRF"-Nachfrage nimmt Sunrise Stellung und sagt, dass die Anrufe von ihrem externen Vertriebspartner Omnicom stammen. Die Anrufe erfolgten nicht im Auftrag von Sunrise und der Telko wisse derzeit noch nicht, ob es sich um einen Irrtum oder um einen Betrugsversuch handelt.
Sunrise leitet Untersuchungen ein und sperrt den externen Vertriebspartner vorsorglich. Unter falschen Aussagen abgeschlossene Verträge will Sunrise annullieren.
Apropos: Der Konsumentenschutz reichte eine Klage gegen Sunrise ein. Gegenstand der Klage sind die Preiserhöhungsklausel sowie die Nichtakzeptanz von Vertragskündigungen auf dem Postweg. Mehr dazu lesen Sie hier.

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Die Redaktion macht Sommerpause

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Die Verwaltung und die Offenheit

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
