DSAG wählt neuen Schweizer Fachvorstand
Die DSAG ernennt Markus Bierl zum neuen Fachvorstand der Schweiz. Die Mitgliederversammlung hat sich zugleich vom Vorgänger Jean-Claude Flury verabschiedet.

Markus Bierl, CIO der Schweizer Unternehmensgruppe Franke, wurde bei der Mitgliederversammlung auf dem Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) zum neuen Fachvorstand ernannt. Als Mitglied sei dem 60-jährigen deutsch-amerikanischen Doppelbürger der Industrieverband bereits bestens bekannt. Bierl ist seit mehr als 23 Jahren bei Falke beschäftigt, über zehn Jahre als CIO.
"Meine Schwerpunkte möchte ich als Fachvorstand vor allem auf die Themen S/4HANA, Rise with SAP und Wartungskosten legen. Wichtig ist mir, mich im Sinne der Schweizer Anwender einzusetzen und ihre Interessen bestmöglich zu vertreten." sagt Markus Bierl.
Die Mitgliederversammlung habe zugleich den Abschied von Bierls Vorgänger Jean-Claude Flury markiert, der sich seit zwölf Jahren ehrenamtlich für die DSAG engagiert. Flury war von 2016 bis 2020 DSAG-Fachvorstand des Ressorts Business Networks Integration. Während der letzten vier Jahre hat er das Amt des Fachvorstands Schweiz ausgeübt.
Die bisherigen Fachvorstände Christine Grimm, Thomas Henzler und Walter Schinner wurden erneut in ihre jeweiligen Ämter gewählt. Grimm übt somit weiterhin das Amt als Fachvorstand Transformation und Sustainability aus, während Henzler Fachvorstand des Ressorts Vertrieb bleibt. Schinner behält die Zuständigkeit als Fachvorstand Österreich.
In einem Beitrag zur S/4Hana-Strategie gab der ehemalige DSAG-Vorstand Jean-Claudy Flury ein Statement ab. Mehr dazu lesen Sie hier.

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Green gründet Niederlassung in Deutschland

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware
