Schweizer Detailhandel rutscht leicht ins Minus
Der GfK Markt Monitor Schweiz zeigt für die ersten drei Quartale 2024 ein gemischtes Bild: Der Food-/Nearfood-Bereich legt zu, während der Nonfood-Sektor sinkt. Wichtige Trends im Freizeitbereich und Onlinehandel stützen den Markt.

Der GfK Markt Monitor Schweiz, herausgegeben von GfK Switzerland in Zusammenarbeit mit über 40 führenden Detailhändlern, dokumentiert für die ersten drei Quartale 2024 ein insgesamt gedämpftes Bild im Schweizer Detailhandel. Mit einem leichten Rückgang von 0,2 Prozent bleibt der Gesamtmarkt knapp hinter dem Vorjahreswert zurück. Differenziert betrachtet entwickelt sich der Food-/Nearfood-Bereich mit einem Plus von 1,3 Prozent robust, während der Nonfood-Sektor ein Minus von 2,8 Prozent hinnehmen muss.
Die Konsumlaune bleibt gedämpft und Konsumenten bevorzugen zunehmend Kaufentscheidungen an Aktionstagen wie Black Friday. Trotz Beliebtheit von Premium-Produkten scheinen die Zurückhaltung und der Rückgriff auf rabattierte Angebote weiterhin zu dominieren. Dabei zeigt sich insbesondere die Heimelektronikbranche gesättigt, was den Rückgang in diesem Segment erklärt. Lediglich Nischenprodukte wie Haarstyling-Geräte und elektrische Zahnbürsten verzeichnen positive Tendenzen.
Einzig der Freizeitbereich verzeichnet ein leichtes Plus. Insbesondere Sportprodukte wie E-Bikes, Laufbänder und Sportnahrung sind gefragt und stützen das Segment. Auch der Modebereich profitiert von einem frühen Herbst und steigender Nachfrage nach wärmerer Kleidung, was jedoch die Verluste des Sommers nicht ausgleichen konnte.
Das Online-Geschäft verzeichnet hingegen ein solides Wachstum von 4 Prozent und beweist weiterhin Stabilität im Markt. Trotz der verhaltenen Konjunkturprognosen bleibt das Wachstumspotenzial des Online-Segments ungebrochen.
Die Prognosen der Expertengruppe für das Sportevent-bereinigte Schweizer BIP im Jahr 2024 liegen bei einem erwarteten Wachstum von 1,2 Prozent, gefolgt von 1,6 Prozent für 2025.

BX Digital ernennt CTO

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Kapo Zürich führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an
