Arbeitnehmer sind schneller bei der KI-Einführung als Arbeitgeber
Angestellte sind bei der Einführung von KI schneller als ihre Arbeitgeber. Viele Unternehmen haben bislang noch keine Richtlinien zur Nutzung von KI etabliert - somit steigt das Risiko von Schatten-KI, wie eine Umfrage von Qualtrics zeigt.

Arbeitnehmende sind Arbeitgebern in puncto KI-Nutzung voraus, wie aus einer Umfrage von Qualtrics unter 35'000 Mitarbeitenden aus 23 Ländern hervorgeht. Demnach nutzen 44 Prozent aller befragten Mitarbeitenden KI im Arbeitsalltag - teilweise jedoch völlig unreguliert. Fast die Hälfte der Befragten gab an, dass ihr Unternehmen keine KI-Schulungen anbietet. Und ein ähnlich grosser Anteil sagte, es gäbe keine klaren KI-Richtlinien, KI-Ethik oder KI-Grundsätze im Unternehmen. Somit steige das Risiko einer Schatten-KI, teilt Qualtrics mit.
Ein Viertel der Befragten nutze bei der Arbeit KI-Tools, die nicht vom Unternehmen zur Verfügung gestellt und somit wahrscheinlich nicht von der IT-Abteilung oder Sicherheitsteams genehmig wurden.
"Es gibt einen wachsenden Wunsch und eine wachsende Bereitschaft unter den Arbeitnehmern, KI zu nutzen, selbst wenn dies nicht ausdrücklich vom Unternehmen unterstützt wird", lässt sich Benjamin Granger, Chief Workplace Psychologist bei Qualtrics, in der Mitteilung zitieren. "Dies birgt erhebliche Risiken für Mitarbeitende, Kunden und Unternehmen gleichermassen. Es ist viel besser, wenn die Unternehmensleitung genehmigte Tools und klare Anleitungen bereitstellt, um die Vorteile dieser Technologien zu nutzen, ohne das Unternehmen oder die Kunden zu gefährden."
Fachkräfte in höheren Positionen und mit höherem Bildungsgrad sind besonders aufgeschlossen gegenüber KI, wie aus einer Umfrage von Verbänden hervorgeht. Was zur KI-Nutzung am Arbeitsplatz genau gefordert wird, können Sie hier nachlesen.

Kinderspital Zürich will medizinisches Personal mit KI entlasten

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

T wie (AI) TRiSM

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Swiss CISO Awards würdigen fünf Schweizer Security-Spezialisten

Update: Postauto bringt Baidus Robotaxis in die Ostschweiz

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Frecher Baby-Elefant plündert Küche auf der Jagd nach Brownies
