EDÖB erteilt seinen Segen für Training von Musks Grok-KI
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte EDÖB hat seine Vorabklärung zur Nutzung von Personendaten von X (ehemals Twitter) fürs Training der KI Grok abgeschlossen. Der EDÖB kommt zum Entschluss, dass X die Vorgaben des DSG bezüglich der Verarbeitung von Daten erfüllen.

Seit 2024 ist bekannt: X (ehemals Twitter) stellt Nutzerdaten zum Training der künstlichen Intelligenz Grok zur Verfügung. Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat daraufhin die Plattform-Betreiber kontaktiert, um die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung zu prüfen. Nun ist die Vorabklärung abgeschlossen, wie der EDÖB mitteilt.
Der X-Betreiber Twitter International Unlimited Company habe dem EDÖB konkrete Angaben zur Bearbeitung öffentlicher Beiträge von Nutzenden zum Zweck des KI-Trainings geliefert. Die Daten würden für Modelle des maschinellen Lernens und generativer künstlicher Intelligenz verwendet.
Dass die Verwendung der X-Nutzerbeiträge zum KI-Training schon voreingestellt sei, stelle für den EDÖB kein Problem dar. Denn X-User hätten seit dem 16. Juli 2024 die Möglichkeit, der Bearbeitung ihrer öffentlichen Beiträge in den Datenschutzeinstellungen zu widersprechen. Damit sind die Vorgaben des DSG zum Datenschutz gemäss EDÖB erfüllt.
Tech-Riese Meta hingegen beteuert, seine eigene KI nicht mit Personendaten von Usern aus der Schweiz zu trainieren. Lesen Sie hier die Details.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung
