Racing Unleashed übernimmt vTelemetry Pro
Racing Unleashed hat per 1. Januar 2025 vTelemetry Pro akquiriert. Das Schweizer Unternehmen ist auf Rennsimulationen spezialisiert und ermöglicht mit der Übernahme von vTelemetry Pro künftig datengesteuertes Coaching.

Das Zuger Motorsport-Unternehmen Racing Unleashed hat per 1. Januar 2025 die IP von vTelemetry Pro übernommen. Die Akquisition ermöglicht es dem Unternehmen, das Tool vollständig in seine Simulatoren- und Software-Umgebung zu integrieren, wie es in einer Mitteilung heisst. Zudem habe Racing Unleashed Mitarbeitende von vTelemetry Pro übernommen, um die nahtlose Weiterführung und Expertise sicherzustellen.
Die Integration von vTelemetry biete Amateur- und Profirennfahrern datengestützte Einblicke in ihre Fahrleistung und Coaching-Möglichkeiten. Die Coaching-Dienste sollen noch in diesem Jahr verfügbar sein. vTelemetry Pro ist in der Lage, Telemetriedaten aus Rennsimulationen in Echtzeit zu erfassen, zu visualisieren und zu vergleichen, wie es weiter heisst. Für die Analyse stütze sich die Software auf Daten aus echten Rennen und schliesse Parameter wie Bremsdruck, Gaspedalstellung, Lenkwinkel und Rundenzeiten mit ein. Damit biete es ein realitätsnahes Coaching für Rennfahrer.
Racing Unleashed stelle das Tool von vTelemetry Pro in Form von kommerziellen und nicht-kommerziellen Lizenzen weiterhin Dritten zur Verfügung. Laut Racing Unleashed wird das Tool ausserdem auf der Community-Plattform bereitstehen, worüber Nutzende ihre Daten und Fortschritte verfolgen können.
Übrigens: Am 26. November 2025 veranstalten die Netzmedien zusammen mit Racing Unleashed einen neuen Networking-Event in aufregenden Racingsimulatoren. Am Netzmedien Grand Prix 2025 stehen eine spannende Rennerfahrung und das Vertiefen wertvoller Branchenkontakte im Vordergrund. Mehr dazu können Sie hier lesen.

Gangnam Style im Mittelalterstil

Am 30. April erscheint die neue Netzwoche

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Krebsbekämpfung in der Cloud

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Quickline steigert Umsatz auf 248 Millionen Franken

Mehr Grips für den Bot

Logitech steigert Umsatz, aber hadert mit Zöllen

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
