IBM und Roche entwickeln KI-App für Diabetespatienten
IBM und Roche haben eine KI-basierte App entwickelt, die Diabetespatienten präzise Glukoseprognosen für ihren Alltag bietet. Die Accu-Chek Smartguide Predict App wird auf dem diesjährigen Swiss Economic Forum präsentiert.
Die US-amerikanische IT-Firma IBM und das Schweizer Pharmaunternehmen Roche haben mit der Accu-Chek Smartguide Predict App eine KI-gestützte Lösung für das tägliche Diabetes-Management entwickelt. Die App kann kontinuierlich Glukosewerte für zwei Stunden im Voraus prognostizieren, wie IBM mitteilt. Zudem könne sie frühzeitig vor niedrigen Blutzuckerwerten warnen und das Risiko für nächtliche Unterzuckerungen bereits vor dem Schlafengehen bewerten.
Die App nutze dafür Echtzeitdaten aus den Accu-Chek-Smartguide-Sensoren von Roche und kombiniere sie mit individuellen Eingaben der Nutzer. Prognosealgorithmen würden dabei helfen, Therapieentscheidungen präventiv und gezielt zu treffen. Dies soll auch Ängste vor unerwarteten Hypoglykämien mindern und Nutzer zu proaktiven Anpassungen befähigen, wie es weiter heisst.
Neben dem Fokus auf Diabetespatienten wollen IBM und Roche laut Mitteilung ihre KI-Kompetenz auch für die klinische Forschung einsetzen. Ein speziell dafür entwickeltes Tool, basierend auf LLMs, auf der Daten- und KI-Plattform IBM Watsonx könne die Analyse von klinischen Studiendaten beschleunigen. Das Tool verbessere demnach den Workflow, reduziere dadurch den Zeitaufwand und identifiziere auffällige Abweichungen und Korrelationen in den Studiendaten.
Das Gemeinschaftsprojekt wird gemäss Mitteilung auf dem diesjährigen Swiss Economic Forum am 5. und 6. Juni 2025 in Interlaken vorgestellt.
Auch die Westschweizer Klinikgruppe Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC) setzt auf KI. Das Zürcher Healthtech-Start-up Saipient hat in den drei Spitälern der Klinikgruppe erfolgreich seinen KI-Assistenten "Isaac" getestet - mehr dazu lesen Sie hier.
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit