"KI ist die Beschleunigerin"
KMUs können sich der Digitalisierung nicht entziehen. Philipp Kronenberg, CEO von BBV Software Services AG, erklärt, was sie beachten sollten.

Wo liegt das grösste Potenzial zur Effizienzsteigerung durch Digitalisierung – gerade bei KMUs?
Philipp Kronenberg: KMUs machen vieles richtig und bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft. Um das auch künftig zu sein, ist der konsequente Schritt zur Digitalisierung überlebenswichtig. Diese Transformation – und damit einhergehend die Flexibilität zum Wandel der Organisation – macht sie resilient gegen politische Entscheide mit geopolitischer und gesamtwirtschaftlicher Auswirkung. Für diesen Wandel müssen bestehende Prozesse hinterfragt und der Einsatz von künstlicher Intelligenz zumindest geprüft werden. Wir sind überzeugt: KI ist die Beschleunigerin der digitalen Transformation. Sie macht Prozesse effizienter, Organisationen schlanker – und schafft Freiräume. So können KMUs weiterhin Gegensteuer in einem harten, internationalen Markt geben.
Welche Rolle spielt ein strategisches Data Management für die Effizienz in Unternehmen?
Viele Firmen setzen Daten kaum sinnvoll ein: Weil die Daten in getrennten Silos aufbewahrt werden, können sie nicht effektiv genutzt werden. Deshalb müssen Unternehmen versuchen, die Datensilos aufzulösen und die Daten zu homogenisieren. Hierfür müssen die Führungsgremien zunächst eine Datenstrategie definieren und anschliessend über die Datenarchitektur und -Governance nachdenken. Dieser Initialaufwand führt zu einer Effizienzsteigerung. Mutige Unternehmen können mit KI-Agenten noch einen Schritt weiter gehen und internes Wissen zugänglich machen, branchenspezifische Prozesse automatisieren sowie das Kundenerlebnis verbessern.
Wie wird sich KI entwickeln, und was bedeutet dies für Haftungs- und Compliance-Fragen?
KI wird endlich in den Unternehmen ankommen. Nach Jahren des Abwägens entwickelt sich KI von der geheimen Effizienzgewinnerin Einzelner zu einem firmenweiten Effizienzwerkzeug – sofern der Einsatz klar definiert, die Implementierung gut umgesetzt und von den Mitarbeitenden angenommen wird. Dann können KI-Agenten als virtuelle Mitarbeitende einen Mehrwert bieten. Man darf aber nicht vergessen: Beim Einsatz von KI innerhalb eines Unternehmens haftet das Führungsgremium! Deshalb braucht es klare Governance-Strukturen, eine transparente Kommunikation, unternehmensweite Sensibilisierung sowie ein Monitoring und regelmässige Audits.

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Die Verwaltung und die Offenheit

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Die Redaktion macht Sommerpause

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
