Wer die Schweizer Digitalwelt antreibt
Die Schweizer App- und Webszene ist innovativ, agil und stark im Wandel. Dieses Ranking zeigt, welche Unternehmen den Takt vorgeben – und gibt Einblicke in das digitale Ökosystem der Schweiz.

Best of Swiss Web
Der älteste Web-Award Europas
Der «Best of Swiss Web»-Award prämiert jährlich im Frühling herausragende Digitalprojekte, die von Schweizer Unternehmen in Auftrag gegeben wurden oder für Schweizer Unternehmen entstanden sind und in denen der Einsatz von Webtechnologien eine Hauptrolle spielt. Best of Swiss Web setzt Qualitätsstandards, fördert die Transparenz und gibt der Webbranche ein Gesicht. Rund 100 Jurorinnen und Juroren sorgen mit ihrer Fachkompetenz für eine gebührende Beurteilung.
Best of Swiss Apps
Die besten Apps und Mobile-Projekte
Der «Best of Swiss Apps»-Award zeichnet jährlich im Herbst herausragende App- und Mobile-Projekte aus, die von Schweizer Unternehmen in Auftrag gegeben oder für Schweizer Unternehmen entwickelt wurden. Damit setzt Best of Swiss Apps Qualitätsstandards und stellt der App- und Mobile-Branche eine Publizitäts- und Networking-Plattform zur Verfügung. Eine rund 50-köpfige Expertenjury prüft alle Projekte und verteilt Gold, Silber und Bronze.
Best of Swiss Software
Der jüngste Award im Bunde
Best of Swiss Software kürt seit 2024 die besten Schweizer Individualsoftware- und Systemintegrationsprojekte. Ziel ist es, Innovationen zu unterstützen und herausragende Leistungen sichtbar zu machen. Damit setzt Best of Swiss Software Qualitätsstandards und rückt die Schweizer Softwarebranche ins Rampenlicht. In einem zweistufigen Prozess prüfen die Universität Bern und eine Expertenjury alle Projekte auf ihre Qualität und Innovationskraft.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
