Kantonsschule Zürcher Unterland sucht ICT-Leitung
Der Kanton Zürich ist auf der Suche nach einer neuen IT-Leitung für die Kantonsschule Zürcher Unterland. Die gesuchte Person leitet unter anderem das IT-Team, stellt die Vernetzung der Schule sicher und erkennt neue Bedürfnisse zur Weiterentwicklung digitaler Services.

Die Kantonsschule Zürcher Unterland ist auf der Suche nach einer neuen Leitungsperson für den IT-Bereich. Dies geht aus einem Stelleninserat des Kantons Zürich hervor. Demnach handelt es sich dabei um eine Vollzeitstelle (100 Prozent), die nach kantonalen Ansätzen vergütet wird.
Die oder der neue CIO wird ein "kleines, eingespieltes Team" operativ und personell leiten. Sie ist des Weiteren für die Umsetzung des Service-Level-Managements verantwortlich. Sie stellt die Vernetzung innerhalb der Schule und dem "Digital Learning Hub Sek II" sicher, erkennt und formuliert Bedürfnisse zur Weiterentwicklung von digitalen Services. Ferner verantwortet die gesuchte Person das Kommunikationsmanagement zwischen dem pädagogischen und technischen Bereich der Schule sowie das Projekt- und Qualitätsmanagement.
Die Kantonsverwaltung ist auf der Suche nach einer Person mit abgeschlossenem Wirtschaftsinformatikstudium oder einer vergleichbaren Ausbildung. Zudem sollten Kandidaten "Weiterbildungen und Erfahrung im Bereich IT Service Management und Projektmanagement" mitbringen und sich durch Teamführung und "sehr gute, adressatengerechte Kommunikationsfähigkeit" auszeichnen.
Die Kantonsschule Zürcher Unterland mit Sitz in Bülach führt laut eigener Angaben ein Lang- und ein Kurzgymnasium mit allen sechs im Kanton Zürich angebotenen Maturitätsprofilen sowie einem immersiven Klassenzug (Deutsch/Englisch). Mit über 1100 Schülerinnen und Schülern und rund 150 Lehrpersonen und 30 Mitarbeitenden in Verwaltung und Betrieb ist die Kantonsschule Zürcher Unterland eine der grossen Mittelschulen im Kanton Zürich.
2026 nimmt im Kanton Graubünden eine neue Datenschutzaufsichtsstelle ihre Arbeit auf. Als Leiterin dieser Stelle ernennt die Bündner Regierung die Juristin Gabriela Huber, die seit 25 Jahren für die Verwaltung tätig ist, wie Sie hier lesen können.

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
