R&M beruft neuen Geschäftsführer
Der neue CEO von R&M heisst Roger Baumann. Er folgt auf Michel Riva, der die Geschäfte des Unternehmens seit 2012 leitete. Vor seinem Wechsel zu R&M war Baumann CEO bei Büchi Labortechnik.

Roger Baumann führt neu die Geschäfte von Reichle & De-Massari (R&M). Er übernahm die Funktion am 23 Juni 2025 nach einer kurzen Übergangsphase, wie das auf Daten- und Netzwerkinfrastruktur spezialisierte Unternehmen mitteilt.
Der neue CEO verfüge über jahrzehntelange, internationale Management-, Technologie- und Vertriebserfahrung in der produzierenden Industrie, schreibt R&M. Er begann seine Karriere 1998 bei Siemens, wo er unter anderem als Leiter von globalen Geschäftssegmenten und als Geschäftsführer der Marktorganisation in Taiwan tätig war. Vor seinem Wechsel zu R&M leitete Baumann die Geschäfte des Unternehmens Büchi Labortechnik. Er studierte Elektrotechnik an der ETH Zürich und promovierte an der EPFL Lausanne in Mikrotechnologie.
"Ich bin beeindruckt von der hohen Kompetenz, der spürbaren Leidenschaft und dem globalen Teamspirit des R&M-Teams", lässt sich Baumann in der Mitteilung zitieren.
Michel Riva (rechts) übergibt die CEO-Funktion bei R&M an seinen Nachfolger Roger Baumann. (Source: zVg)
Als CEO übernimmt Baumann die Funktion von Michel Riva. Dieser führte die Geschäfte seit 2012, wie der Mitteilung zu entnehmen ist. Martin Reichle, Mitglied der Inhaberfamilie des Unternehmens, würdigt sein Engagement in der Mitteilung: "Michel Riva hat unser Unternehmen in den vergangenen 13 Jahren vorausschauend, zielgerichtet und mit grossem persönlichem Einsatz weiterentwickelt. Unter seiner Ägide hat sich R&M als international anerkannter Anbieter von Netzwerkinfrastrukturen im ICT-Markt etabliert."
Beruflich will Riva nun kürzer Treten, wie es in der Mitteilung heisst. Er werde sich fortan auf Beratungs- und Verwaltungsratsmandate konzentrieren.
Im Frühling 2025 ernannte R&M übrigens mit Jonas Güresir auch einen neuen COO. Mehr zu dieser Personalie lesen Sie hier.

OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen

KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

Videokonferenz-Markt verzeichnet Wachstum trotz Unsicherheiten

Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus

HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff

KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt

Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?

Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO
