So gelingt die sichere Multi-Cloud-Strategie

Unternehmen setzen zunehmend auf Multi-Cloud-Modelle – doch mit der Flexibilität wächst auch die Angriffsfläche. Wer verschiedene Cloud-Dienste sicher orchestrieren will, braucht klare Strategien, abgestimmte Tools und ein vertieftes Verständnis für cloudspezifische Risiken.
Auch in der Schweizer Wirtschaft ist die Multi-Cloud längst Realität. Und sie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Umsetzung einer robusten, sicheren Cloud-Strategie beruht nämlich nicht auf Tools, sondern auf Prinzipien und mutigen Architekturentscheidungen, wie Benjamin Kohler von Convotis Schweiz in seinem Fachbeitrag schreibt. Kohler erläutert, worauf Unternehmen dabei achten sollten und was eine sichere Multi-Cloud-Strategie überhaupt ausmacht.
Traditionelle Schutzmechanismen stossen in komplexen Multi-Cloud-Umgebungen an ihre Grenzen. Hinzu kommt: Cyberkriminelle feilen laufend an ihren Methoden und werden immer raffinierter. Somit wächst die Kluft zwischen Cloud-Nutzung und effektiver Absicherung, wie Marco Eggerling von Check Point anmerkt. In seinem Fachbeitrag geht er darauf ein, wie CISOs mit einer fragmentierten und unübersichtlichen IT-Landschaft umgehen können – und wie sie die Kontrolle über ihre Cloud-Umgebungen zurückgewinnen können.
Wer sich in die Multi-Cloud begibt, wählt in der Regel nach dem «Best of Breed»-Ansatz jene Cloud-Umgebungen aus, die sich am besten für die jeweiligen Anwendungsfälle, Workloads oder Fachbereiche eignen. Das Problem ist jedoch: Jede Plattform hat ihre eigene Architektur, Begriffslogik und ihre eigenen Tools fürs Daten- und Zugriffsmanagement. Entscheidend für eine effektive Cybersicherheit ist folglich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zentralisierung und Duplizierung, wie Carlo Gebhardt von Eraneos in seinem Fachartikel schreibt. Er führt darin aus, was das bedeutet und wie Sicherheitsteams von Synergien profitieren können.
Kaum eine Diskussion über Cloud-Strategien kommt dieser Tage ohne dieses Schlagwort aus: Digitale Souveränität entwickelt sich zum thematischen Schlüsselbegriff. Für Schweizer Unternehmen bedeutet das: Sie müssen sich entscheiden, welche Daten sie an ein US-Unternehmen auslagern und welche in der Schweiz bleiben sollen, wie Kurt Ris von Everyware argumentiert. Im Interview spricht er darüber, wie sich Abhängigkeiten managen lassen, welche Rolle souveräne Infrastrukturen dabei spielen und worauf es bei hybriden Strategien ankommt.

Digitale Heilmittelplattform geht an den Start

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Beekeeper geht in französische Hände

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?
