Das bietet das Service Management Forum Schweiz 2025
«Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management» – so lautet das Motto des diesjährigen Service Management Forum Schweiz (SMFS). Was am 30. Oktober auf dem Programm steht und worüber der Herzchirurg Thierry Carrel referiert, verrät Martin Andenmatten, Präsident und Moderator des SMFS.

Was erwartet die Besucherinnen und Besucher des SMFS 2025 am 30. Oktober?
Martin Andenmatten: Am 30. Oktober verwandelt sich das «Radisson Blu» am Flughafen Zürich in die grösste Plattform für Service-Management in der Schweiz. Besucherinnen und Besucher erwartet ein hochkarätiges Programm mit internationalen Keynotes, inspirierenden Praxisbeispielen, der Verleihung der SMFS Awards und der grössten ITSM-Fachausstellung des Landes. Im Fokus stehen datengetriebene Strategien, die zeigen, wie Services mit KI intelligenter, proaktiver und zukunftsweisend gestaltet werden können – und warum jetzt der Zeitpunkt zum Handeln ist.
Was ist Ihr persönliches Programm-Highlight?
Ein persönliches Highlight ist für mich, dass es uns gelungen ist, mehr Frauen für das Programm zu gewinnen. Besonders freue ich mich auf die Eröffnungskeynote von Prof. Dr. Petra Maria Asprion zum Thema «Trust by Design». Sie zeigt, wie Vertrauen von Beginn an in digitale Systeme, Prozesse und Geschäftsmodelle integriert werden muss – als Goldstandard datengetriebener Unternehmen. Ebenso spannend sind Mark Thomas, Hall of Fame Member der ISACA, mit seinem Vortrag «Why Digital Trust Matters More Than Ever» und Roger Süess, CEO von Green.ch, sowie Rob Akershoek mit seinen IT4IT-Lösungskonzepten. Und als krönenden Abschluss erleben wir Thierry Carrel, der uns einen faszinierenden Einblick in das Herz gibt. Am meisten freue ich mich jedoch auf die vielen Kolleginnen und Kollegen – auf das Netzwerken und die persönlichen Gespräche.
Ein wichtiges Thema auf der Agenda ist Vertrauen. Warum ist gerade diese Ressource im IT-Service-Management so wichtig?
Vertrauen ist heute die vielleicht wichtigste Ressource im IT-Service-Management. Die technologischen Veränderungen – allen voran die Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz – sind einschneidend und wecken bei vielen auch Ängste. Wirklich nutzen lassen sich diese Technologien nur, wenn Vertrauen besteht. Dieses Vertrauen darf aber nicht vage sein, sondern muss nachvollziehbar und begründet sein: durch Transparenz, klare Regeln, verantwortungsvollen Umgang mit Daten und nachvollziehbare Entscheidungen. Nur so entsteht Akzeptanz – und aus Angst wird die Bereitschaft, Chancen aktiv zu nutzen.
Sie erwähnen als Gastreferent Herzchirurg Thierry Carrel. Worüber wird er sprechen? Und inwiefern passt das Thema Herzmedizin zu datengetriebenen Strategien?
Thierry Carrel wird in seinem Referat «Faszinierendes über das Herz und die Herzmedizin» Einblicke in eine Welt geben, die uns alle berührt. Details sollen an dieser Stelle nicht verraten werden – aber eines ist klar: Wenn man sich vor Augen führt, wie sensibel und kritisch eine Herzoperation ist und auf welchen Daten die richtigen Behandlungsentscheide beruhen, wird deutlich, wie entscheidend deren Qualität ist. Genau diese Parallele macht sein Referat so passend: Auch im Service-Management entscheidet die Verlässlichkeit und Güte von Daten darüber, ob Prozesse erfolgreich verlaufen – oder ob das System im entscheidenden Moment versagt.
Nicht zuletzt verleihen Sie wie jedes Jahr die SMFS-Awards. Welche Überraschung hält der Award dieses Jahr bereit?
In diesem Jahr haben wir das Award-Konzept neu ausgerichtet. Wir feiern nicht mehr das «Service-Management-Projekt des Jahres», sondern stellen mit dem «Service Management Team Award» bewusst die Menschen in den Vordergrund. Ausgezeichnet werden Teams, die mit ihrem Engagement einen spürbaren Beitrag zu Servicequalität, Effizienz und Kundenzufriedenheit in ihrer Organisation leisten. Wir haben eine Vielzahl von beeindruckenden Bewerbungen erhalten, die derzeit von einer unabhängigen Jury bewertet werden. Und auch das Publikum vor Ort erhält die Möglichkeit, sich einzubringen – mit der Wahl des Publikum-Awards direkt am Event.

Was der Digitalisierung im Gesundheitswesen noch im Weg steht

Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement

Mit weniger vorankommen

Be careful what you prompt for

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor

KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner

"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"

"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
