Am 20. Mai 2025

BOC Group und Adesso Schweiz laden zum Swiss EA Connect Day 2025

Uhr

Am 20. Mai 2025 findet zum vierten Mal der Swiss EA Connect Day statt – ein Forum für alle, die Enterprise Architecture (EA) und IT-Management praxisorientiert weiterdenken möchten. Auf welche Highlights sich die Gäste freuen dürfen, verraten Felix Meentken, Geschäftsführer BOC Schweiz, und Jean-Jacques Pittet, Head of CIO Advisory bei Adesso Schweiz.

Felix Meentken (l.), Geschäftsführer, BOC Schweiz, und Jean-Jacques Pittet, Head of CIO Advisory, Adesso Schweiz, laden zum Swiss EA Connect Day 2025. (Source: zVg)
Felix Meentken (l.), Geschäftsführer, BOC Schweiz, und Jean-Jacques Pittet, Head of CIO Advisory, Adesso Schweiz, laden zum Swiss EA Connect Day 2025. (Source: zVg)

Was hält der Swiss EA Connect Day 2025 für die Besucherinnen und Besucher bereit?

Jean-Jacques Pittet: Der Anlass ist das führende Schweizer Forum für alle, die Enterprise Architecture (EA) und IT-Management zukunftsorientiert gestalten möchten. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein kompakter Halbtag voller spannender Impulse aus der Praxis. Wir setzen auf Praxisnähe – also echte Erfahrungsberichte und Lösungen, die sich bewährt haben – und auf hochwertiges Networking. Unser Fokus liegt klar auf dem fachlichen Austausch und darauf, dass jede und jeder wertvolle Erkenntnisse mitnimmt. Neben den Fachvorträgen bieten Pausen und der gemeinsame Apéro-Riche viel Raum für persönliche Gespräche.

Welche Keynote-Speaker warten auf die Teilnehmenden?

Felix Meentken: Wir freuen uns auf eine Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten, die aus erster Hand über ihre Erfahrungen berichten. Unter anderem spricht Rosa Shelton von der Schwyzer Kantonalbank über den Aufbau einer leistungsfähigen Configuration Management Database (CMDB) als Basis für regulatorische Compliance. Juan Antonio Hernández Bonilla von SwissICT stellt die neue Fachgruppe EAM vor. Andreas Spichiger von der Bundeskanzlei zeigt, wie durch Standardisierung eine effektive digitale Zusammenarbeit in der Verwaltung möglich wird. Weitere Höhepunkte sind Joachim Kreutzberg von Swiss Life mit seiner Lösung, wichtige IT-Informationen, etwa zu Applikationen, über Sharepoint im Unternehmen zugänglich zu machen, sowie der Vortrag von Jean-Jacques Pittet und Alexander Kleinsasser der BOC Group zur strategischen Nutzung von EA im regulatorischen Umfeld. Diese Bandbreite an Perspektiven macht das Programm besonders wertvoll.

Wer sollte an der Veranstaltung dabei sein?

Pittet: Der Swiss EA Connect Day richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit Enterprise Architecture, IT-Strategie und digitaler Transformation beschäftigen. CIOs, IT-Architektinnen, Service Manager, aber auch Verantwortliche aus dem Business-Umfeld finden hier relevante Inhalte. Wer nach Inspiration sucht, wie man IT-Strukturen strategisch weiterentwickeln kann, ist bei uns genau richtig.

Was sollen die Teilnehmenden vom Anlass mitnehmen?

Meentken: Unser Ziel ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mit konkreten Ideen und umsetzbaren Impulsen für das eigene Unternehmen nach Hause geht. Das Programm bietet zahlreiche praxisnahe Beispiele, die sich direkt auf die eigene Organisation übertragen lassen.

Pittet: Ebenso wichtig ist uns der Community-Gedanke. Der Swiss EA Connect Day ist eine Plattform für persönlichen Austausch, neue Perspektiven und nachhaltige Kontakte. Es ist ein Ort, an dem sich Gleichgesinnte auf Augenhöhe begegnen – das macht den Anlass so besonders.

Was ist Ihr persönliches Programm-Highlight?

Meentken: Besonders freut es uns auch, dass wir mit Matrix42 einen ausgezeichneten Sponsoring-Partner für den diesjährigen Swiss EA Connect Day gewinnen konnten. Matrix42 ist – ebenso wie die BOC Group und Adesso – ein europäisches Unternehmen, das für Qualität, Innovation und Kundenorientierung steht. Diese Partnerschaft unterstreicht den internationalen Anspruch und gleichzeitig die europäische Verankerung unseres Anlasses. Für mich persönlich ist der Beitrag von Joachim Kreutzberg, Swiss Life, ein Highlight. Er zeigt sehr konkret, wie man Unternehmensarchitektur effizient und zugänglich gestalten kann – das hat echten Mehrwert.

Pittet: Damit bringt dieser Event strategisches und operatives IT-Management zusammen – von der langfristigen Architekturausrichtung bis hin zu konkreten Lösungen für den IT-Betrieb. Genau dieser Brückenschlag macht den Swiss EA Connect Day so wertvoll und praxisrelevant. Ein Highlight ist für mich der Vortrag von Andreas Spichiger, Bundeskanzlei. Er zeigt eindrücklich, wie Standardisierung die digitale Zusammenarbeit innerhalb der föderalen Verwaltung stärkt und Interoperabilität gezielt gefördert werden kann – ein Thema mit grosser aktueller Relevanz.

Weitere Informationen zum Anlass finden Interessierte hier: Swiss EA Connect Day 2025

 

Wieso Unternehmen besser von einer digitalen Landkarte sprechen sollten und wie EA-Management in der Praxis funktioniert, erfuhren Besucherinnen und Besucher des IT-Transformation & Enterprise Architecture Panel 2024. Hier geht es zum Bericht

Webcode
XZu2b7gy