Geschäftsführerin verlässt SwissICT
Bianca Rühle verlässt Ende des Monats den Verband SwissICT. Verbandspräsident Thomas Flatt übernimmt interimistisch Rühles Funktion als Geschäftsführerin.
SwissICT und Geschäftsführerin Bianca Rühle gehen künftig getrennte Wege. Rühle bleibt noch bis Ende des Monats im Amt, wie der Branchenverband mitteilt. Unterschiedliche Auffassungen zur zukünftigen Ausrichtung hätten zu diesem Entscheid geführt, heisst es in der Mitteilung.
Rühle hatte die Funktion während dreier Jahre inne. Laut Mitteilung löste der Verband in der Zeit die veraltete Infrastruktur durch ein cloudbasiertes Mitgliedermanagement ab. Ferner digitalisierte er seine Kommunikation.
Präsident übernimmt interimistisch
Rühles Stelle wird nun neu ausgeschrieben. Bis ein Nachfolger gefunden sei, übernehme Thomas Flatt, Präsident von SwissICT, die Funktion interimistisch.
Flatt sagte auf Anfrage, dass "viele kleine Dinge" dazu geführt hätten, dass Bianca Rühle und SwissICT in Zukunft getrennte Wege gingen. Rühle sei dem Verband gegenüber aber immer loyal gewesen. In dieser Hinsicht gebe es keine Kritikpunkte.
Flatt werde die Zeit als Interimsgeschäftsführer dazu nutzen, einen detaillierten Blick aufs Tagesgeschäft zu werfen, um so das Profil des Nachfolgers oder der Nachfolgerin zu schärfen. "Aber ich will hier keinesfalls als Geschäftsführer und Präsident amten."
Vor ihrer Tätigkeit bei SwissICT leitete Bianca Rühle die Marketingabteilung von Alcatel-Lucent Schweiz und anschliessend diejenige von Six, wie ihrem Linkedin-Profil zu entnehmen ist. Zudem war sie als Head of Communications & Marketing für die Schweizerische Zentrale für Handelsförderung tätig. Jetzt blickt sie aber nach vorn: "Für meine berufliche Zukunft prüfe ich derzeit verschiedene Optionen in der Privatwirtschaft und öffentlichen Hand", wie Rühle auf Anfrage sagt.
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Integration statt Insellösung
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Yuh bekommt einen neuen CEO
Digitale Exzellenz mit KI