Winet trennt sich von Network
In den letzten elf Jahren hat sich die strategische Ausrichtung von Winet Network Solutions geändert. Nun soll ein neuer Name diesen Wandel unterstreichen.
Winet Network Solutions ist nicht mehr. Seit Ende Mai heisst der VoIP-Spezialist Winet Voicetec Solutions. "Mit dieser Änderung haben wir einen Namen geschaffen, der für unsere heutige Kernkompetenz steht: Voice-Kommunikationslösungen" sagt CFO Anja Maier auf Anfrage. Der frühere Zusatz, "Network", sei nicht aussagekräftig genug gewesen.
Im gleichen Schritt änderte das Unternehmen auch das Logo. Dieses wurde aber "nur geringfügig angepasst", sagt Maier. Der Schriftzug Winet bleibt beim Gewohnten. Neu ist auch hier nur der Zusatz "Voicetec".
Wiedererkennungswert muss bleiben
"Wir haben grossen Wert darauf gelegt, den Bekanntheitsgrad, den wir uns in den letzten elf Jahren aufgebaut haben, nicht zu beeinträchtigen", sagt Maier. Bei der Änderung von Network zu Voicetec sei der Wiedererkennungswert noch immer da.
Wie viel das Rebranding gekostet hat, lässt sich gemäss dem CFO derzeit noch nicht genau beziffern. Maier rechnet jedoch mit einem Betrag im sechsstelligen Bereich. Der Namenswechsel ist nur ein Teil davon. Ab Juli ist das Unternehmen unter einer neuen Rufnummer zu erreichen: +41 56/520 20 20. Alle anderen Nummern – Fax, Callcenter, Direktnummern – werden ebenfalls angepasst.
Hinter dem Namenswechsel steckt eine Konzentration auf das neue Kerngeschäft. "Haben wir uns doch seit Firmenstart 2005 vom Hoster zum professionellen Telefonie-Carrier entwickelt", sagt Maier. Der neue Name soll nun diesen Wandel wiedergeben.

John Wick in Resident Evil 4

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS

Schrödingers Erbe verpflichtet

194 Auszubildende starten bei Swisscom

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head

KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
