Ein schwieriges Jahr für den Schweizer ICT-Markt
Die Schweizer ICT-Branche dürfte das Jahr 2012 mit einem Nullwachstum beenden. Dies sagen MSM Research und Swiss Made Software.
MSM Research und Swiss Made Software sagen der Schweizer ICT-Branche für das Jahr 2012 ein Minus von 0,6 Prozent voraus. 2013 soll der Markt wieder um 1,2 Prozent wachsen. Die Zahlen basieren auf Umfragen zur Budgetplanung von ICT-Unternehmen aus dem Business-to-Business-Umfeld (B2B) aus dem zweiten und dritten Quartal 2012.
Die gebeutelte Hardware-Branche wird laut der Studie auch 2013 negativ abschliessen. Erwartet wird ein Rückgang von 1 Prozent. Software und Services hingegen sollen um bis zu 2 Prozent wachsen. Financial Services sollen um 1,3 Prozent schrumpfen, die Industrie um 0,3 Prozent.
Wachstum im Markt für Business Software
Im laufenden Jahr würden Schweizer Unternehmen durchschnittlich 12 Prozent ihres ICT-Budgets für Standardsoftware und 5 Prozent für Individualsoftware (Lizenzen ohne Wartung) ausgeben, schreiben MSM Research und Swiss Made Software. Jeder sechste Franken aus dem ICT-Budget werde somit für Business-Software-Lizenzen ausgegeben.
Insgesamt sollen Berater, Handelsunternehmen, Hersteller und Integratoren in der Schweiz 2012 mit Business-Software-Projekten rund 5,02 Milliarden Franken verdienen. 2013 planten Unternehmen ihre Projekt-Ausgaben in diesem Bereich um 3,2 Prozent zu erhöhen.
Für rund 30 Prozent der befragten Unternehmen sei die Schweizer Herkunft von Software ein ziemlich wichtiges oder entscheidendes Kaufkriterium, heisst es in der Studie weiter.

Faigle ernennt neuen CSO

Apertus – ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Darum sind Zeilenschaltungen für Git ein Cybersecurity-Problem

Microsoft lanciert seine ersten eigenen KI-Modelle

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
