FHNW lanciert zweite Business-Software-Studie
Die FHNW plant eine zweite Business-Software-Studie. Diese soll analysieren, wie Mobile Computing die Geschäftsprozesse von KMU unterstützen oder zur Neugestaltung beitragen kann.
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) lanciert eine zweite Business-Software-Studie, die sich dem Einsatz von Mobile Computing in Verbindung mit Business Software in KMU und anderen Schweizer Organisationen widmet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem mobilen Verhalten und den Bedürfnissen der Anwender in Unternehmen. Unterstützt wird die Studie durch Abacus, Buspro, Swisscom, Sunrise und die Netzwoche.
Bereits 2011 führte der Kompetenzschwerpunkt E-Business der FHNW eine Business-Software-Studie durch. Wie ihre Vorgängerpublikation, der Netzreport 05, bildete sie die Verbreitung von Softwareprodukten und -modulen ab. Zudem erhob sie die Bedürfnisse der Schweizer Unternehmen im Bereich des Cloud Computing. Ausgewählte Ergebnisse der Business-Software-Studie 2011 wurden in einem Special der Netzwoche Nr. 17 vom 28. September 2011 beschrieben.
Wer Forschungspartner werden möchte, kann sich bis 31. Januar 2013 kurzfristig noch an der geplanten Studie beteiligen. Kontakt: Prof. Dr. Uwe Leimstoll, uwe.leimstoll@fhnw.ch, T 061 279 17 65.

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
