Suisa-Gebühren gehören in den Kehricht
In unserer aktuellen Netzwoche-Umfrage haben wir die Leser befragt, was sie von der umstrittenen Suisa-Gebühr halten. Die Meinung ist eindeutig: Suisa-Gebühren müssen abgeschafft werden.
Auf die Frage: "Sind Sie für die Abschaffung der Suisa-Gebühren?" haben unter den 157 Umfrage-Teilnehmern über 80 Prozent (siehe Grafik) dafür gestimmt, dass die Suisa-Gebühren überflüssig sind und abgeschafft werden sollten. Rund 15 Prozent der Teilnehmer antworteten, dass sie die umstrittenen Gebühren nicht abschaffen würden. Ein verschwindend geringer Anteil von rund 2 Prozent waren sich darüber wohl nicht einig und stimmten deshalb mit "Weiss nicht".
Bereits 2700 Unterschriften
Die Suisa-Gebühren sorgen immer wieder für Aufruhr - Anlass für die Piratenpartei Schweiz und den Jungfreisinnigen Anfang Januar eine Petition zur Abschaffung der Suisa-Gebühren ins Leben zu rufen.
So haben die Jungfreisinnigen für die Petition "Stop der Suisa-Gebühr auf Leerdatenträger" innert kürzester Zeit 700 Unterschriften gesammelt. Inzwischen sind es bereits knapp 2700 Unterschriften. Diese haben die Thurgauer Jungfreisinnigen jedoch nicht auf der Strasse gesammelt, sondern sie haben gemeinsam mit der Piratenpartei online Signaturen gesammelt. Auf der Website abgabenterror.ch können Unterschriften für die Petition eingegeben werden.
Problem Suisa-Gebühren
Seit 1992 werden die Suisa-Gebühren auf leere Datenträger wie CDs, DVDs und Kassetten erhoben. Seit 2007 gelten die Gebühren auch für MP3-Player und Harddisk-Recorder. Nun sollen diese Gebühren auf weitere Geräte wie Handys, USB-Sticks und Speicherkarten jeder Art ausgeweitet werden. Die Piratenpartei Schweiz und die Jungfreisiningen Schweiz wollen dem einen Riegel schieben und verlangen in einer Petition die Abschaffung der Suisa-Gebühren auf Leerdatenträger.
Wenn es nach der Suisa geht, soll auch für die Speicherung der eigenen Fotos und Videos auf Digitalkameras und Smartphones eine Gebühr bezahlt werden. Auch für das Kopieren von Musik aus dem iTunes-Shop auf den iPod sollen Abgaben entrichtet werden.

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Die Redaktion macht Sommerpause

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
