ETH lanciert "Science, Technology and Policy"-Studiengang
Die ETH Zürich hat den Start eines neuen Master-Studiengangs bekannt gegeben. Ingenieure, Naturwissenschaftler und Architekten sollen während des Studiums ihre Kompetenz für Zukunftsthemen erhöhen.
Die ETH Zürich lanciert einen neuen Master-Studiengang mit dem Namen "Science, Technology and Policy". Im Verlauf von drei Semestern sollen Ingenieure, Naturwissenschaftler und Architekten grundlegende Kenntnisse über Strukturen und Prozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erhalten, wie die ETH Zürich schreibt.
Durch den Studiengang sollen die Absolventen befähigen, sich in Zukunftsthemen wie Stadtentwicklung, Energie, Nachhaltigkeit und Informations- und Kommunikationstechnologie besser in Entscheidungsprozesse einbringen zu können.
Fächerübergreifendes Institut
Der neue Master-Studiengang gehört zum Gesamtkonzept des neu gegründeten Institute of Science, Technology and Policy und ist Teil der Critical-Thinking-Initiative der ETH Zürich. Direktor ist der Politikwissenschaftler Thomas Bernauer, Vizedirektor ist Reza Abhari, Professor für Energietechnik. Institutsleiter Bernauer ist überzeugt, dass fächerübergreifende Fähigkeiten künftig zunehmend gefragt sein werden und ist mit dieser Einschätzung nicht der Einzige: 20 ETH-Professoren haben sich für die Gründung des neuen Instituts eingesetzt.
Voraussetzung für den Studiengang ist entweder ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in Architektur oder den Ingenieur- oder Naturwissenschaften plus zwei Semester eines Master-Studiums in einem dieser Bereiche. Alternativ können sich Interessierte nach einem bereits abgeschlossenen Master-Studium an der ETH Zürich oder der EPFL anmelden.

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Anthropic bringt Claude Code ins Web

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus

T wie (AI) TRiSM
