Solar-Luftschiff gewinnt Innovationspreis
Vier Studierende der HSR Hochschule für Technik Rapperswil haben den Innovationswettbewerb von Helvetic Energy gewonnen. Sie setzten sich mit einem Solar-Luftschiff durch.

Der Innovationspreis von Helvetic Energy geht nach Rapperswil. Mit einem solarbetriebenen Luftschiff setzten sich vier Studierende der HSR Hochschule für Technik durch, wie es in einer Mitteilung heisst. Überreicht wurde der Preis am 3. September auf dem Solar Gipfel in der ARA Glatt in Opfikon.
Das Siegerteam entwarf einen theoretischen Prototyp eines solarbetriebenen Luftschiffs, das auch ohne Sonne bis zu acht Stunden fliegen können soll. Das Luftschiff hat eine Länge von über 92 Metern, ist 43,5 Meter breit und 26 Meter hoch. Die Solarfläche nimmt 2800 Quadratmeter ein, was zehn Tennisfeldern entspricht. Als fertiges Produkt könnte der Zeppelin bis zu 150 Personen oder 18 Tonnen Fracht befördern. Dies bei einer Geschwindigkeit von Maximal 180 Kilometern in der Stunde über eine Strecke von bis zu 5000 Kilometern, wie die Entwickler versprechen.
Der Wettbewerb richtete sich an Schüler von Hochschulen, die sich unter dem Motto "Energie verbindet" mit Solarwärme und Solarstrom auseinandersetzten. Die Siegprämie betrug 5000 Franken.

Palo Alto übernimmt Cyberark

Neuer DACH-Chef von Google Cloud kommt von Microsoft

Java ist jetzt auch Metal

Schweizer Unternehmen Navori Labs übernimmt Signagelive

DNS-basierte Cyberangriffe nehmen stark zu

Cisco meldet Abfluss von Kundendaten aus CRM

KI-Agenten stehen an der Spitze der Technologietrends 2025

Abraxas ernennt Leiter für Base Infrastructure Services

Globaler Tablet- und Chromebook-Markt wächst weiter
