Huawei stellt High-End-Phablet Mate 8 vor
Erst letzten Herbst hat Huawei an der IFA das Mate S präsentiert. Nun legte der chinesische Hersteller an der CES 2016 nach und zeigte ein neues Smartphone: das Mate 8.


Huawei hat an der CES in Las Vegas sein neues Flaggschiff-Smartphone Mate 8 enthüllt. Der chinesische Hersteller bezeichnet das High-End-Gerät als "Akkuwunder". So soll die Batterielaufzeit gegenüber seinem Vorgänger Mate 7 deutlich verbessert worden sein. Neu soll der Akku zwei Tage durchhalten.
Das Mate 8 kommt mit einem 6 Zoll grossen Full-HD-Display, das mit 1920 x 1080 Pixeln auflöst. Im Innern werkelt hauseigene Technik von Huawei – ein 2,3-Gigahertz-Achtkern-Chip namens Kirin 950. Der Prozessor wird gemäss Mitteilung von einem Hilfsprozessor unterstützt. So soll die Akkulaufzeit zusätzlich verlängert werden.
Freihändig telefonieren
Ausser einer 16-Megapixel-Kamera bietet das Smartphone ausserdem einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. Als Betriebssystem nutzt das Mate 8 Huaweis EMUI 4.0, das auf Android 6.0 Marshmallow basiert.
Ferner bietet das neue Handy Dual SIM, eine Schnellladefunktion und die "Super Hands-Free 3.0"-Technologie. Letztere soll den Nutzern freihändiges Bedienen etwa im Auto ermöglichen.
Drei Varianten in vier Farben
Je nach Modell bietet das Phablet 32, 64 oder 128 Gigabyte Speicherplatz. Der interne Speicher sei zudem per Micro-SD-Karte erweiterbar. Das Mate 8 wird in den Farben "Champagne Gold", "Moonlight Silver", "Space Gray" und "Mocha Brown" erhältlich sein, wie es weiter heisst.
Huawei setzte den Schweizer Marktstart auf Ende Januar 2016 an. Die 32-Gigabyte-Version soll 599 Franken kosten – für 100 Franken mehr gibt's die 64-Gigabyte-Variante.

Der Kreislauf des Goldes

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Spannende Technologie-Tracks

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
