Verhaltenskodex zur Netzneutralität überarbeitet
Die Schweizer Netzbetreiber haben ihren Massnahmenkatalog für die Regelung des Internetverkehrs aktualisiert. Ausserdem konnte die Gruppe aus Swisscom, Sunrise, Salt und UPC Cablecom den Asut für ihre Sache gewinnen.
Swisscom, Salt, Sunrise, UPC Cablecom und der Verband Suissedigital haben den Verhaltenskodex zur Netzneutralität überarbeitet, wie Swisscom mitteilt. Neu hält der Kodex ausdrücklich fest: "Internetdienste und -anwendungen dürfen nicht behindert werden." Das würde garantieren, dass kein Angebot gesperrt, gedrosselt oder anderweitig benachteiligt werde, heisst es in der Mitteilung.
Das bedeutet aber nicht, dass es keine Massnahmen gibt, um den Internetverkehr zu regeln. Gemäss Swisscom enthält der Kodex nun auch sämtliche zulässigen "Verkehrsmanagementmassnahmen". Netzbetreiber, die sich an den Kodex halten, müssen etwa Verfügungen von Behörden umsetzen, schädliche Aktivitäten blockieren oder Kapazitätsengpässe überwinden.
Asut trat Kodex bei
Der Massnahmenkatalog erlaubt zudem Eingriffe, "um den Verkehr auf der Leitung eines Nutzers gemäss seinem Vertrag zu priorisieren und vertraglich vorgesehene Nutzungslimiten und Bedingungen anzuwenden".
Nutzer, die ihren Netzbetreiber verdächtigen, den Verhaltenskodex zu verletzen, können sich laut Mitteilung bei der Schlichtungsstelle für Netzneutralität melden. Diese untersuche dann den Fall und vermittle zwischen Nutzer und Anbieter.
Laut Swisscom entschied sich der Schweizerische Verband der Telekommunikation, Asut, dem Kodex beizutreten.
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
