Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Volksabstimmung frühestens im September
Update: Referendumskomitee reicht 50'000 Unterschriften gegen neue E-ID ein
Uhr

Civic-Tech
E-Gov-Fachgruppe harmonisiert Schweizer Parlamentsdaten
Uhr

Budget gesprengt
Bundesweite IT-Ausgaben belaufen sich 2024 auf 883 Millionen Franken
Uhr

Meetingräume und Rooftop-Bar
Stadt Zug zieht ins Metaverse
Uhr

Zugunsten der neuen Digitalisierungsplattform
Schweizer Armee vertieft Zusammenarbeit mit Swisscom
Uhr

Einheitliche Digitalisierungsverordnung
Open-Source-Grundsatz gilt bald auch für dezentrale Bundesverwaltung
Uhr

Studie zum KI-Einsatz in Verwaltungen
Ostschweizer Kantone und Liechtenstein untersuchen KI-Potenziale
Uhr

Beschwerde
Update: Berner Ausschreibung für Schul-WLAN kommt vor den Regierungsstatthalter
Uhr

Bund möchte Verbesserungsvorschläge
Jetzt können alle die E-ID testen
Uhr

Swiss E-Government Forum
Blick in die GenAI-Labore öffentlicher Verwaltungen
Uhr

Ab 1. April 2025
SEM kann künftig Datenträger von Asylsuchenden auswerten
Uhr

Bis 2034
Thurgau vereinheitlicht IT-Infrastruktur im Steuerwesen
Uhr

Bundesverwaltung goes AI
Bund testet Gov-GPT in geschützter Umgebung
Uhr
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite