Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Pilotprojekt ausgeweitet
Update: Bald gibt’s den digitalen Lernfahrausweis in der ganzen Schweiz
Uhr

IT-Beschaffungskonferenz 2025
Vom schweren Weg zur digitalen Souveränität
Uhr

Dieter Lüscher
Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO
Uhr

Innovation und Souveränität im Zentrum
Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
Uhr

"Zhcorporatetax"
Zürcher Onlineportal für die Unternehmenssteuererklärung geht online
Uhr

Jetzt wird neu beurteilt
Update: SAP-Roadmap stellt Zukunft der Berner Polizeisoftware infrage
Uhr

Im Zuge einer Neustrukturierung
Basel-Stadt sucht sieben Führungskräfte für seine IT-Abteilung
Uhr

Massnahmen gegen Kapazitätsengpässe greifen
Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal
Uhr

Informatikdienste Region Rorschach
Drei Ostschweizer Gemeinden packen ihre IT gemeinsam an
Uhr

Vereinfachte Kommunikation mit Behörden
St. Gallen erarbeitet Datenstrategie für Kanton und Gemeinden
Uhr

Einführung Ende 2026 geplant
Die Schweiz erhält eine biometrische Identitätskarte
Uhr

Gescheiterte Zusammenarbeit
E-Baubewilligung: Kanton St. Gallen wechselt Lieferanten
Uhr

Inhalte vom neuen Redaktionssystem
Bald kommt die Bundesrats-App
Uhr
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite