Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Weitere Gemeinden schliessen sich an
Update: Zuger Gemeinden setzen "IT Services Zug" in die Tat um
Uhr

VMware und Speicher
Warum Zürich fast 40 Millionen Franken für Informatik ausgibt
Uhr

ZHAW-Studie im Auftrag von Onegov.ch
Schweizer E-Gov-Portale driften auseinander
Uhr

21'000 Stimmen Unterschied
Schweizer Stimmvolk beschert E-ID äusserst zittrigen Sieg
Uhr

Neues Schlüsselprojekt und neues Gesetz
So digitalisiert der Bund die Sozialversicherungen
Uhr

Gianna Luzio
Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
Uhr

Digitale Souveränität für den Bund
Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker
Uhr

Adressdienstgesetz
Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung
Uhr

Pilotprojekt ausgeweitet
Update: Bald gibt’s den digitalen Lernfahrausweis in der ganzen Schweiz
Uhr

IT-Beschaffungskonferenz 2025
Vom schweren Weg zur digitalen Souveränität
Uhr

Dieter Lüscher
Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO
Uhr

Innovation und Souveränität im Zentrum
Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
Uhr

"Zhcorporatetax"
Zürcher Onlineportal für die Unternehmenssteuererklärung geht online
Uhr
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite