Die Post fusioniert T2i und Dialog Verwaltungs-Data
Die Schweizerische Post legt zum 1. April 2026 ihre Tochterunternehmen T2i und Dialog Verwaltungs-Data zusammen. Entlassungen soll es dabei keine geben. Mit dem Schritt will die Post Synergien schaffen und ihre Präsenz auf dem Schweizer Markt für E-Government-Lösungen stärken.
Die Post fusioniert zwei ihrer Tochterunternehmen. Zum 1. April 2026 legt sie T2i und Dialog Verwaltungs-Data zusammen. Wie sie in der Mitteilung schreibt, will die Post damit ihr digitales Angebot für öffentliche Verwaltungen stärken. Es sei "ein logischer Schritt, um Kompetenzen zu bündeln, Ressourcen gezielter einzusetzen und zugleich schweizweit sämtliche Dienstleistungen der beiden bisherigen Unternehmen für diverse Verwaltungsbereiche anbieten zu können", erklärt die Post.
Dialog Verwaltungs-Data mit Sitz in Baldegg (LU) wurde 1980 gegründet. Das Unternehmen ging 2024 vollständig in den Besitz der Post über, nachdem diese drei Jahre zuvor eine Mehrheitsbeteiligung erworben hatte. Die T2i mit Sitz in Sierre (VS) und einer Niederlassung in Renens (VD) hat einen ähnlichen Weg zurückgelegt: Die Post erwarb 2022 eine Mehrheitsbeteiligung und sagte damals noch, das Unternehmen bleibe als eigenständiges Unternehmen unter seinem eigenen Namen bestehen. 2024 schloss die Post die Übernahme ab.
An der Spitze des fusionierten Unternehmens wird Dieter Lüscher stehen, seit September 2025 CEO von Dialog Verwaltungs-Data. "Mit der neuen Organisation werden wir unsere Kompetenzen und Investitionen bündeln, um noch besser auf die Anforderungen der Gemeinden einzugehen und uns als Unternehmen für die ganze Schweiz zu positionieren", lässt er sich zitieren. Zudem betont er, dass die Nähe zu den Kunden und den lokalen Bedürfnissen weiterhin Priorität haben werde.
Die Firmenstandorte in der Romandie und der Deutschschweiz bleiben bestehen. Die Post betont, dass im Zuge der Fusion keine Entlassungen geplant seien. Die laufenden Kundenverträge bleiben gültig, wie es weiter heisst. Der Name des künftigen Unternehmens, das in die Marke der Post integriert wird, werde 2026 bekannt gegeben.
Aktuell beschäftigen Dialog Verwaltungs-Data und T2i insgesamt rund 200 Mitarbeitende. Beide Firmen unterstützen seit mehreren Jahren öffentliche Verwaltungen bei der Digitalisierung und sicheren Verwaltung von Daten.
Lesen Sie auch: Eine Recherche von Correctiv Schweiz und der Stiftung "Zugang für alle" zeigt: Eine gänzlich barrierefreie Gemeinde-Website gibt es in der Schweiz nicht. Und dies, obwohl sich Schweizer Städte und Gemeinden bereits vor fünf Jahren dazu verpflichtet haben, ihre Websites und Apps barrierefrei zu machen.
Unico Data schliesst nach Cyberangriff die Tore
Retailsolutions ernennt Head of Sales & Business Development Nordics
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Emotionen bremsen die Kreislaufwirtschaft
APG nimmt 32 Screens in Olten und Solothurn in Betrieb
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Kanton Luzern drosselt Digitalisierungspläne
Den Angreifern einen Schritt voraus
Das sind die 10 häufigsten Security-Fehler 2025