Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Nationale Konferenz Digitale Schweiz
Wer digitalisieren will, muss Risiken eingehen
Uhr

Digitale Identität
Update: Betreiber von SwissID ändert unangekündigt AGB
Uhr

Neustart 2020
Post beerdigt E-Voting-System
Uhr

Moratorium bis Ende 2022
Kanton Zürich legt E-Voting auf Eis
Uhr

Saubere Daten
Besser spät als nie: Ruag will sicher werden
Uhr

Digitale Steuererklärung ohne Medienbruch
Online-Steuererklärung künftig ohne Unterschrift
Uhr

Impulsprogramm
Nationalrat pusht Digitalisierung mit zwei Motionen
Uhr

Jubiläumsanlass "10 Jahre Parldigi"
Digitalisierung ist "Everybody's Darling"
Uhr

Expats und Digitales Leben
In diesen Ländern ist das digitale Leben am einfachsten
Uhr

eGov Fokus in Bern
Die Stadt von morgen ist smart, offen und partizipativ
Uhr

Digitaler Ausweis
So lässt sich das Smartphone zur elektronischen Identitätsprüfung einsetzen
Uhr

Datenschutzbericht 2018
Berner Datenschützer rüffeln Inselspital, Schulen und die Polizei
Uhr

Strategie vor dem Abschluss
Bundesrat schmiedet ICT-Masterplan
Uhr