Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

E-Government-Monitor 2019
Fast 50 Prozent wollen eine digitale Identität für Behörden und Privates
Uhr

Analyse von PWC und HSG
Diese Erfolgsfaktoren beschleunigen Smart Government
Uhr

Für effizienteren Datenaustausch
Bundesverwaltung soll auf APIs aufrüsten
Uhr

Freie Software in der Verwaltung
Open Source ist auf dem Vormarsch – doch den Behörden fehlt das richtige Mindset
Uhr

Öffentliche Aufträge in der Schweiz
So viel kosten öffentliche IT-Ausschreibungen
Uhr

Kategorienranking von Best of Swiss Web
Wer Bund, Kantonen und Gemeinden die besten Websites baut
Uhr

Know-how schaffen
Luzerner Oberstaatsanwalt will Spezialisten für Cyber-Kriminalität
Uhr

Nationale Konferenz Digitale Schweiz
Wer digitalisieren will, muss Risiken eingehen
Uhr

Digitale Identität
Update: Betreiber von SwissID ändert unangekündigt AGB
Uhr

Neustart 2020
Post beerdigt E-Voting-System
Uhr

Moratorium bis Ende 2022
Kanton Zürich legt E-Voting auf Eis
Uhr

Saubere Daten
Besser spät als nie: Ruag will sicher werden
Uhr

Digitale Steuererklärung ohne Medienbruch
Online-Steuererklärung künftig ohne Unterschrift
Uhr