Nationalrat pusht Digitalisierung mit zwei Motionen
Der Nationalrat will die Digitalisierung an Schulen und in der Forschung fördern. Er hat dafür zwei Motionen angenommen. Noch fehlt allerdings die Zustimmung des Ständerats.

Der Nationalrat hat zwei Motionen seiner Bildungskommission angenommen, mit 118 zu 62 beziehungsweise 61 Stimmen bei jeweils einer Enthaltung. Die erste will technische Bildungsformate an Schulen fördern, etwa Lernroboter, die zweite die Forschung. Geplant sei eine Plattform für den Erfahrungsaustausch.
Der Bundesrat soll in der nächsten Botschaft zu Bildung, Forschung und Innovation (BFI) Gelder dafür sprechen. Zusätzlich soll er gesetzliche und finanzielle Voraussetzungen für seine Strategie "Digitale Schweiz" schaffen und dem Parlament eine Vorlage unterbreiten, die von der BFI-Botschaft unabhängig ist.
Weiter soll der Bundesrat die Ziele der eidgenössischen und kantonalen Hochschulen und der Fachhochschulen definieren und dafür befristete finanzielle Mittel sprechen. Die Ausrichtung von Bundesgeldern an kantonale und private Trägerschaften wäre laut "Parlament.ch" an die Bedingung der Mitfinanzierung durch die Kantone und die Privaten in mindestens gleichem Ausmass geknüpft.
Die Vorlage geht nun in den Ständerat. Dieser nahm diese Woche ebenfalls eine Motion an. Sie soll das Schweizer Know-how vor Übernahmen aus dem Ausland schützen, wie Sie hier lesen können.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
