Nationalrat pusht Digitalisierung mit zwei Motionen
Der Nationalrat will die Digitalisierung an Schulen und in der Forschung fördern. Er hat dafür zwei Motionen angenommen. Noch fehlt allerdings die Zustimmung des Ständerats.

Der Nationalrat hat zwei Motionen seiner Bildungskommission angenommen, mit 118 zu 62 beziehungsweise 61 Stimmen bei jeweils einer Enthaltung. Die erste will technische Bildungsformate an Schulen fördern, etwa Lernroboter, die zweite die Forschung. Geplant sei eine Plattform für den Erfahrungsaustausch.
Der Bundesrat soll in der nächsten Botschaft zu Bildung, Forschung und Innovation (BFI) Gelder dafür sprechen. Zusätzlich soll er gesetzliche und finanzielle Voraussetzungen für seine Strategie "Digitale Schweiz" schaffen und dem Parlament eine Vorlage unterbreiten, die von der BFI-Botschaft unabhängig ist.
Weiter soll der Bundesrat die Ziele der eidgenössischen und kantonalen Hochschulen und der Fachhochschulen definieren und dafür befristete finanzielle Mittel sprechen. Die Ausrichtung von Bundesgeldern an kantonale und private Trägerschaften wäre laut "Parlament.ch" an die Bedingung der Mitfinanzierung durch die Kantone und die Privaten in mindestens gleichem Ausmass geknüpft.
Die Vorlage geht nun in den Ständerat. Dieser nahm diese Woche ebenfalls eine Motion an. Sie soll das Schweizer Know-how vor Übernahmen aus dem Ausland schützen, wie Sie hier lesen können.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
