Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Pilotbetrieb gestartet
Kanton Aargau tastet sich an die SwissID heran
Uhr

Regeln des Zürcher Datenschützers
So bleiben die Daten im Homeoffice sicher
Uhr

Mr. Cyber bekommt zwei Gschpänli
Bund und Kantone wagen in der Digitalisierung den Reboot
Uhr

Elektronisches Handelsregister
Juspace.ch bekommt einen Nachfolger
Uhr

Homeoffice? Aber sicher!
Diese Homeoffice-Dienste empfiehlt der Zürcher Datenschutzbeauftragte
Uhr

Arbeiten von zuhause aus
So meistern Schweizer Kantone die Homeoffice-Herausforderung
Uhr

Zweiter Tag des Swiss E-Gov Forum 2020
Verwaltungen entdecken die Digitalisierung von unten
Uhr

E-Gov Monitor 2019
Mühsam, aber sinnvoll - so steht die Schweiz zur E-ID
Uhr

Partnerschaft
I-Web will Verwaltungen die SwissID schmackhaft machen
Uhr

Christoph Maier
Neuer Thurgauer IT-Chef kommt von Six
Uhr

Erster Tag des Swiss E-Gov Forum 2020
E-Government in der Schweiz? Aber sicher!
Uhr

EFK-Bericht
So verteuern Kantone eidgenössische IT-Projekte
Uhr

Asut Lunch Forum
So will Cisco dem Kantönligeist ein Schnippchen schlagen
Uhr