Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

E-Gov Monitor 2019
Mühsam, aber sinnvoll - so steht die Schweiz zur E-ID
Uhr

Partnerschaft
I-Web will Verwaltungen die SwissID schmackhaft machen
Uhr

Christoph Maier
Neuer Thurgauer IT-Chef kommt von Six
Uhr

Erster Tag des Swiss E-Gov Forum 2020
E-Government in der Schweiz? Aber sicher!
Uhr

EFK-Bericht
So verteuern Kantone eidgenössische IT-Projekte
Uhr

Asut Lunch Forum
So will Cisco dem Kantönligeist ein Schnippchen schlagen
Uhr

Kostenersparnis bisher nicht eingetreten
Update: Trennung der IT-Abteilungen Baden und Aarau gefordert
Uhr

Bericht von EFD und KDK
So gelingt die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
Uhr

E-Government-Monitor 2019
Fast 50 Prozent wollen eine digitale Identität für Behörden und Privates
Uhr

Analyse von PWC und HSG
Diese Erfolgsfaktoren beschleunigen Smart Government
Uhr

Für effizienteren Datenaustausch
Bundesverwaltung soll auf APIs aufrüsten
Uhr

Freie Software in der Verwaltung
Open Source ist auf dem Vormarsch – doch den Behörden fehlt das richtige Mindset
Uhr

Öffentliche Aufträge in der Schweiz
So viel kosten öffentliche IT-Ausschreibungen
Uhr