Abspecken mit Migros und Gaia-X

Als Lädeli auf Rädern hat 1925 die Geschichte der Migros angefangen. Das junge Unternehmen tourte zunächst mit fünf umgebauten Lastwagen durch Stadt und Kanton Zürich. Dieses Jahr holt die Migros anlässlich ihres Jubiläums einen ihrer Busse wieder hervor. Doch bekannt ist der Detailhändler längst nicht mehr für die fahrenden, sondern die stationären Filialen.
Die Jubiläumsfeier fällt bei der Migros mit einem gigantischen Sparprogramm zusammen. Das Unternehmen verkauft oder schliesst reihenweise Fachmärkte mit der Begründung, es wolle sich künftig auf seine Kernaufgaben fokussieren. Das Abspecken spürt auch die IT-Abteilung der Migros. Wie das Unternehmen seine digitale Zukunft gestaltet, lesen Sie im Interview mit Migros-CIO Martin Wechsler.
Den Eindruck des Abspeckens bekommt auch, wer sich mit der Initiative Gaia-X auseinandersetzt. Einst sollte im Rahmen der Initiative eine Art Plattform entstehen, auf der sich User ein Cloud-Angebot ganz nach ihren Bedürfnissen massschneidern können. Gaia-X galt auch als eine europäische Kampfansage an die dominierenden Techgiganten aus den USA und China.
Inzwischen mischen die Grosskonzerne selbst mit bei Gaia-X; und statt mit einem Service-Marktplatz befasst sich das Projekt jetzt mit dem Entwickeln von Standards. Das einstmals gute Konzept «wurde über die Jahre immer weiter verwässert». Dies bilanziert Frank Karlitschek, CEO von Nextcloud. Sein Unternehmen war bis vor Kurzem selbst Mitglied von Gaia-X. Nun erklärte Karlitschek laut «Wirtschaftswoche» nicht nur den Austritt aus der Initiative, sondern auch den Tod derselben.
Von Gaia-X selbst kommen derweil andere Töne. Und auch in der Schweiz finden sich noch eifrige Verfechter der Initiative. Was Gaia-X der Schweiz bringen könnte, lesen Sie im Themenschwerpunkt "Data Spaces" in dieser Ausgabe. Dort erfahren Sie auch, wie vertrauenswürdige Datenräume entstehen und wer mit gutem Beispiel vorangeht.
Derweil ist die Award-Verleihung von Best of Swiss Web dieses Jahr in besonderer Feierlaune. Zum 25. Mal zeichnen die Jurys nämlich die besten Webprojekte aus. In dieser Ausgabe der "Netzwoche" erhalten Sie nicht nur einen Blick hinter die Kulissen des Jurytags, sondern erfahren auch, welche vielversprechenden Webprojekte sich Hoffnungen auf eine Auszeichnung an der Jubiläums-Award-Night machen können.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Mehr Grips für den Bot

Krebsbekämpfung in der Cloud

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
