10 Millionen Watt sparen
Die Kommunikationsagentur Eyekon hat mit dem Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich die Website www.10millionen.ch ins Leben gerufen, um die Bevölkerung der Stadt Zürich zum Energiesparen zu bewegen. Momentan verbraucht der durchschnittliche Schweizer rund 6000 Watt pro Kopf und Jahr. Ziel ist es diesen Verbrauch bis zum Jahr 2050 auf 2000 Watt pro Person zu senken.
Im Rahmen des Legislaturschwerpunkts „Nachhaltige Stadt Zürich – auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft“ ruft die Stadt ihre Bevölkerung dazu auf 10 Millionen Watt zu sparen. Auf der entsprechenden Website erhalten die Nutzer Spartipps und können ein persönliches Sparversprechen abgeben, sei es etwa beim Wohnen, beim Verkehr oder beim Konsum. Alle Energiesparer nehmen an einer Preisverlosung teil. Zudem können Besucher über ein Spiel, das zuvor bereits über die Website der Stadt Zürich aufgeschaltet war, den gesamten Watt-Konsum ihres Lebensstils berechnen lassen.
Um die Bevölkerung für die Umweltaktion zu mobilisieren hat die Stadt seit dem 1. Oktober rund 20'000 fingierte Lose verteilt und auf diesen auf die Website verwiesen. Die Aktion dauert sieben Wochen bis Ende November 2009.

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr