2006 wird kein Boomjahr für IT-Firmen
Die IT-Branche wird wohl auch 2006 noch nicht zu aussergewöhnlichen Wachstumsraten zurückfinden. Das Marktforschungsunternehmen Gartner rechnet in Europa mit einem Anstieg der IT-Budgets bei Unternehmen um drei Prozent gegenüber 2005. Im Vergleich zum Vorjahr, als das Wachstum 2,5 Prozent betrug, sei dies nahezu eine Stagnation. Für den US-Markt prognostiziert Gartner wie im Vorjahr einen Zuwachs in Höhe von 5,5 Prozent. Damit dürften der Verteilkampf und die Zahl der Firmenzusammenschlüsse in der IT-Branche weitergehen, analysiert die Financial Times Deutschland ihrerseits die Ausgangslage. Dies auch dann, wenn das Beratungsunternehmen AMR Research mit einem Anstieg bei den Firmenausgaben für Unternehmensanwendungen von rund 15 Prozent gegenüber 2005 rechnet.
Gemäss AMR Research wollen 71 Prozent der Unternehmen die Ausgaben für Unternehmensanwendungen erhöhen. Nur bei vier Prozent sollen sie fallen. Rund die Hälfte der Ausgaben soll auf Software entfallen. Gemäss der AMR-Umfrage bei 300 IT-Managern aus US-Unternehmen darf vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen mit neue Käufen gerechnet werden, weil die bestehenden Firmensoftware-Systeme technisch veraltet und schwer zu warten sind. Grossunternehmen würden primär in die Integration ihrer weltweit verteilten Standorte investieren. Befragt nach den Anbietern, von denen Firmenanwendungen gekauft werden sollen, nannten die IT-Manager mehrheitlich Microsoft, Oracle und SAP, vor SSA Global und Infor.
Gemäss AMR Research wollen 71 Prozent der Unternehmen die Ausgaben für Unternehmensanwendungen erhöhen. Nur bei vier Prozent sollen sie fallen. Rund die Hälfte der Ausgaben soll auf Software entfallen. Gemäss der AMR-Umfrage bei 300 IT-Managern aus US-Unternehmen darf vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen mit neue Käufen gerechnet werden, weil die bestehenden Firmensoftware-Systeme technisch veraltet und schwer zu warten sind. Grossunternehmen würden primär in die Integration ihrer weltweit verteilten Standorte investieren. Befragt nach den Anbietern, von denen Firmenanwendungen gekauft werden sollen, nannten die IT-Manager mehrheitlich Microsoft, Oracle und SAP, vor SSA Global und Infor.

Vier neue Köpfe
Isolutions erweitert seinen Partnerkreis
Uhr

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

Paraceratherium - grösser geht es vermutlich nicht mehr für Säuger
Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird
Uhr

Fachbeitrag von NorthC
KI benötigt eine souveräne Infrastruktur
Uhr

E-Days LiveWebinar 2025
Spannende Technologie-Tracks
Uhr

Advertorial von Sophos Technology GmbH
Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management
Uhr

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Uhr